Hobbes - Vom Naturzustand bis zur Bildung des Staates (eBook)

Hobbes - Vom Naturzustand bis zur Bildung des Staates (eBook)

Kirstin Kannwischer
Kirstin Kannwischer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638040693
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Staatskonzeptionen des 17./18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Philosoph Thomas Hobbes, der von 1588 bis 1679 lebte, konstruierte auf dem historischen Hintergrund der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem englischen Parlament und der englischen Krone seine Staatsphilosophie, die den Staat als Mittel zur Errichtung einer friedvollen und stabilen innerstaatlichen Ordnung ansah. (vgl. Zippelius 1989, S. 99) Seit dem Ende der dreißiger Jahre verschlechterte sich die politische Lage in England beachtlich, so dass die gegensätzlichen Auffassungen des Verhältnisses von König und Parlament und von Staat und Kirche zu einem Bürgerkrieg zu führen drohten. Hobbes war der Ansicht, dass der Grund dieser Spannungen in den vorherrschenden Auffassungen über den Staat und die herrschende Gewalt sowie über die Rechte des Herrschers und die Pflichten der Untertanen zu finden waren und machte es sich daher zur Aufgabe, nach der „Wahrheit über diese Gegenstände“ zu suchen. Während dieser Zeit hielt sich Hobbes im Exil in Paris auf, wo er sich mit Descartes auseinandersetzte und bereits mit seinen Ansichten zu seiner Naturphilosophie anfing sowie an seiner Staatslehre wirkte. Im Jahre 1642 veröffentlichte Hobbes sein Werk „De Cive“, in dem er seine Rechts- und Staatsphilosophie darlegte. Im selben Jahr brach schließlich auch der Bürgerkrieg in England aus, der nach Jahren des Kämpfens dazu führte, dass der König seine Macht verlor und das Parlament die uneingeschränkte Herrschaft erhielt. Ein weiteres großes Werk von Hobbes, welches seine Staatsphilosophie beinhaltete, wurde 1651 unter dem Titel „Leviathan“ veröffentlicht. (vgl. Hobbes 1959, Vorwort des Hrsg. ) Seine Staatstheorie erbaute Hobbes auf einer Anthropologie, „die den Menschen in einen hypothetischen Naturzustand versetzt“ (Oberndörfer / Rosenzweig, Hrsg., 2000, S. 206). Um die Rechte des Staates und die Pflichten der Bürger ergründen zu können, „muss der Staat zwar nicht aufgelöst, aber doch gleichsam als aufgelöst betrachtet werden.“ Nur unter der Annahme, dass die Staatsgewalt aufgehoben sei, können die Natur des Menschen und die Ursachen für die Bildung des Staates richtig erfasst werden. (vgl. Hobbes 1959, S. 67 f.)