Das Wirtschaftsleben der Yamana (eBook)

Das Wirtschaftsleben der Yamana (eBook)

Monika Nath
Monika Nath
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638038607
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Die Feuerlandindianer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Yamana lebten auf den Inseln an der Südspitze von Argentinien und Chile, zwischen dem Beagle-Kanal und Kap Horn, und galten als das südlichste aller indigenen Völker. Zusammen mit den benachbarten Selk´nam, oder Ona, und den Halakwulup, oder Alakaluf, wurden sie auch Feuerlandindianer genannt. Diese Bezeichnung hatten die ersten europäischen Seefahrer aufgrund ihrer Beobachtungen gewählt. Von ihren Schiffen aus sahen sie die Feuer der Bevölkerung an den Ufern und auf deren Rindenkanus, auf denen sie sich hauptsächlich aufhielten und fortbewegten. Der Name Yamana bedeutet „menschliches Wesen “ oder „Volk “. Der britische Missionar Thomas Bridges prägte zeitweise den Begriff Yaghan. So wurde jedoch in erster Linie eine Region im Siedlungsgebiet der Yamana bezeichnet. Die Yamana hatten ein ethnozentrisches Weltbild und grenzten sich mit ihrem Namen sowohl von ihren Nachbarvölkern den Selk´nam und den Halakwulup, wie auch von Tieren oder geistigen Wesen ab. Ähnliche Phänomene findet man auf der ganzen Welt, so zum Beispiel auf der Südhalbkugel bei Stämmen der australischen Aborigines, aber auch in der Arktis bei den Inuit. Die Yamana lebten in fünf voneinander, aufgrund der geografischen Begebenheiten, abgeschlossenen und eigenständigen Dialektgruppen. Der erste Europäer, der mit den Yamana in Kontakt kam, war 1624 der holländische Seefahrer Jaques l´Hermite. Das Interesse seiner Flotte galt in erster Linie der Erschließung neuer Handelsstraßen, die Lebensweise der Einheimischen interessierte ihn weniger. Dennoch liegen von dieser Erkundungsfahrt einfache Berichte über die Yamana vor. Der Logbuchführer Johannes Waalbeek hatte die Beobachtungen des Vizeadmirals Schapenham schriftlich festgehalten. Bereits im Jahr 1520 war der portugiesische Entdecker und Namensgeber der Magellanstraße, Fernando de Magallanes, und nach ihm weitere europäische Seefahrer vor Ort gewesen. Doch diese hatten alle keinen nachweisbaren Kontakt zu Einheimischen. Im 18. und 19. Jahrhundert folgten weitere Berichte von Seefahrern wie James Cook, Philip Parker King und Robert Fitz-Roy sowie von dem Naturwissenschaftler und Ethnologen Johann Reinhold Forster samt Sohn Georg. Im 19. Jahrhundert kamen die ersten britischen Missionare nach Feuerland. Der erste Versuch, eine Missionsstation aufzubauen scheiterte, jedoch konnte 1855 auf der Isla Keppel eine Station etabliert werden.