Hochschulbildung als Gut (eBook)

Hochschulbildung als Gut (eBook)

Tkalcec-Maturanec MatijaSiemer JoschkaVandreike Sven
Tkalcec-Maturanec MatijaSiemer JoschkaVandreike Sven
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638038553
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die öffentliche Diskussion, die in den letzten Monaten die Medien beschäftigt hat, steht die Finanzierung und die damit verbundene Umstrukturierung der Hochschulen im Blickpunkt. Die Frage, die sich als erstes stellt ist die, in wie weit die Hochschulbildung überhaupt als ein Gut behandelt werden kann und welche möglichen Auswirkungen eine Umstrukturierung hätte. Um dazu eine Aussage zu treffen werden wir als erstes die Güterklassifikationen erläutern und einen Bezug zu der Hochschulbildung herstellen. Über eine Markterläuterung mit Marktversagen können wir Szenarien einzelner möglicher Entwicklungen aufzeigen. Bevor eine Einordnung der Hochschulbildung in die verschiedenen Güterarten erfolgt, soll zunächst eine theoretische Grundlage hierfür gelegt werden. Es werden nur diejenigen Güterarten behandelt, welche die Hochschulbildung näher tangieren. Dies erfolgt zunächst anhand einer allgemeinen Definition und Abgrenzung der Güter. Anschließend wird auf spezifische Güterarten eingegangen. Ähnlich wird bei der Beschreibung des Hochschulmarktes bzw. dessen möglicher Ausprägungen vorgegangen. Die theoretische Grundlage bildet eine Definition des Marktes sowie des Marktversagens. Als grundlegende Gütereigenschaft wird die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse genannt (Demmler 1995: 1). Übersteigen die Bedürfnisse (Ziele) das Güterangebot, entstehen knappe und somit wirtschaftliche Güter. Alle Mittel, welche bei der Herstellung von Gütern eingesetzt werden, nennt man Produktionsfaktoren (Demmler 1995: 2). Eine konsequente Trennung von Gütern und Produktionsfaktoren ist jedoch nicht einfach. So kann ein Gut unter bestimmten Bedingungen auch ein Produktionsfaktor sein. Dies wird unter Punkt 3.1 anhand der Hochschulbildung näher gezeigt. Wichtig für die Arbeit ist im Weiteren die Unterteilung in private, rein öffentliche, meritorische und Erfahrungsgüter. Auf diese wird im Folgenden näher eingegangen. Die Unterscheidung zwischen den privaten und den öffentlichen – hier rein öffentlichen - Gütern zeichnet sich durch zwei Merkmale aus. Zum einen durch das Ausschlussprinzip und zum anderen durch die Rivalität in der Nutzung. Das Ausschlussprinzip besagt, dass durch bestimmte Kriterien Konsumenten von der Nutzung des Gutes ausgeschlossen werden. Als Beispiel ist das Auto zu nennen. Dieses hat einen Preis. Wer diesen nicht zahlen kann, wird vom Kauf ausgeschlossen.