Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz'"Zerbin und die neuere Philosophie" (eBook)

Die Frage nach Zerbins Liebesfähigkeit - Der Widerspruch zwischen Liebe und Autonomie in Jabob Lenz'"Zerbin und die neuere Philosophie" (eBook)

Inga Rottinghaus
Inga Rottinghaus
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638037693
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Kindsmord inder Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Frage, die ich mir beim Lesen der Erzählung „Zerbin oder die neuere Philosophie“ von Jakob Lenz durchgehend gestellt habe, ist, ob Zerbin überhaupt fähig ist zu lieben. Die unerwiderte Liebe Renatchens stürzt ihn in ein tiefes Loch voller Selbstmitleid. Doch zeugt sein großes Leiden wirklich von tief empfundener Liebe? Wie kommt es, dass er trotz der tief empfundenen Trauer so schnell wieder starke Gefühle empfinden kann. Ist seine Liebe also unecht, und wenn ja, ist er sich dessen überhaupt bewusst? In der Begegnung mit Marie entsteht der Eindruck, dass er Renatchen nicht wirklich geliebt haben kann. Jedenfalls nicht so, wie er jetzt Marie liebt. Sie erscheint als rettender Engel in seiner Not. Allerdings nicht lange, denn ein Wandel folgt, der mehr als Alleingang Zerbins gewertet werden kann und keinerlei Rücksicht auf Marie nimmt. Die rücksichtslose Konsequenz, mit der er seine neue Erkenntnis durchboxt, zwingt zu ersten Zweifeln an seinen Gefühlen für Marie. Auch ihre Verhaftung beobachtet er teilnahmslos und erst ihr Opfertod rüttelt ihn wach. Er wirft sein gesamtes Autonomie-Ideal über den Haufen, denn sein Stolz hat ihn indirekt zum Mörder gemacht. War es also sein Stolz, der einfach größer war als seine Liebe, oder schließt dieser Stolz Liebe von vorneherein aus? Eine strikte Trennung von Autonomie- und Liebes-Ideal half zwar bei der Bearbeitung der Fragestellung, jedoch sind beide Aspekte zu sehr verknüpft, um sie wirklich trennen zu können. Eine chronologische Vorgehensweise entlang der Erzählung bietet sich also an. Ein erster Bearbeitungsteil umfasst Zerbins Leben, bis er auf Renatchen trifft und ist beherrscht von seinem Autonomie-Ideal. Ein zweiter Abschnitt handelt von seiner Begegnung mit Renatchen und Hortensie, bei dem Zerbins Liebes-Ideal im Vordergrund steht. Der dritte Teil widmet sich seiner Begegnung und dem Erleben mit Marie. Ein vierter und letzter Teil skizziert noch einmal kurz Zerbins Entwicklung durch das Stück, und versucht mithilfe der zuvor gewonnenen Erkenntnisse die Frage nach seiner Liebensfähigkeit zu beantworten.