Das Pantheum Mythicum des Pere Pomey und ausgewählte Bearbeitungen als Vorläufer von K. Ph. Moritz'Götterlehre (eBook)

Das Pantheum Mythicum des Pere Pomey und ausgewählte Bearbeitungen als Vorläufer von K. Ph. Moritz'Götterlehre (eBook)

Patrick Rutishauser
Patrick Rutishauser
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638034265
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Karl Philipp Moritz, Götterlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen wurden von den Sagen des Altertums seit jeher angezogen. Zum einen ist es die Faszination für die Götter, die menschliche Stärken und Schwächen aufweisen, aber trotzdem über göttliche Kräfte verfügen. Sie belohnen und bestrafen die Menschen. Es gibt für jeden Menschen Götter, die sich um seine Belange kümmern und für ihn zuständig sind. Zum anderen bieten die Sagen den Menschen eine Antwort auf die Fragen, woher der Mensch kommt und warum bestimmte Naturereignisse geschehen. Zeus schleudert beispielsweise die Blitze vom Himmel herab und Neptun lässt Stürme auf dem Meer wirbeln. Die Menschen des Altertums haben die Götter deshalb mit Tempeln und Opfergaben zu besänftigen versucht. Dabei haben sie auch kunstvolle Bilder und Statuen der Götter geschaffen. Die Götter bekamen feste Attribute, die sie auszeichneten und die zu ihnen gehörten wie ihr Name. Diese festen Darstellungsweisen befähigten Künstler, die die Abbildungen der Götter schufen, ihr Wissen zur Schau zu stellen, indem sie jedes Attribut, das zu einem Gott gehört, darstellten. Es wurden Handbücher entwickelt, in denen man dieses Wissen erwerben konnte. Das Pantheum Mythicum gehört dazu. Es wurde auch viel über die Bedeutung der Sagen diskutiert. Es gibt drei Deutungsrichtungen, die man unterscheiden kann: 1. Die moralische Deutung 2. Die historische Deutung 3. Die logische Deutung Im 17. Jahrhundert, als das Pantheum Mythicum verfasst wurde, hat die Kirche die moralische Deutung im Sinne des Christentums zu einem Pflichtbestandteil der damaligen Handbücher gemacht. Eine Deutung, die historische Zusammenhänge in den Sagen, erkennt, wurde auch gestattet, wenn sie der Kirche nicht schadete. Die logische Deutungsweise, eine Mischform der beiden anderen, die auch die Dichtung als Kunstwerk an sich akzeptiert, hat der in unserem Seminar behandelte Karl Philipp Moritz in seiner Götterlehre vorgezogen. Moritz Buch ist ein Nachfolger des Pantheum mythicum, der dieses als eines der bekanntesten mythographischen Handbücher abgelöst hat. Heute ist das bekannteste Buch über die Sagen Gustav Schwabs Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. In dieser Arbeit wird zunächst geklärt, wann und wie die Handbücher populär wurden und wer sie zu welchem Zweck verwendet hat. Danach wird die Beziehung zwischen der Kirche und der Mythologie erläutert. Es folgen Belege für den Erfolg und Gebrauch der Handbücher.