Was ist ein Autor? (eBook)

Was ist ein Autor? (eBook)

Philipp Schmidt
Philipp Schmidt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638033954
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Autorentheorie im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor begegnet uns im diskursiven Raum literaturtheoretischer Auseinandersetzungen als eine höchst zwielichtige Gestalt. Er scheint verdächtig, vermittelt der Beiklang seines Namens doch gemeinhin das Bild des sich autonom wähnenden schöpferischen Subjekts, ruft sein Auftreten Assoziationen bezüglich eines quasi von naturhaften Impulsen getriebenen Genies hervor- begriffliche Assoziationen, die nicht zuletzt ihre historische Wirkmächtigkeit einer mit religiöser Symbolik aufgeladenen Mystifizierung verdanken. Und dennoch, trotz vermeintlich unzeitgemäßer Bedeutungszuschreibungen, hat der Autor bis heute all die Angriffe, Denunziationen und Todesdrohungen, die man ihm gegenüber zur Geltung brachte, nahezu schadlos überstanden. Er scheint in seiner schattenhaften Gestalt nicht greifbar zu sein, und dies möglicherweise gerade deshalb, weil der Autor an einer Schnittstelle sein Dasein fristet, an einem Grenzort existiert, an dem, so ließe sich paradox formulieren, keiner mehr redet, obwohl einer spricht. Sich innerhalb der Kämpfe, die sich um die Figur des Autors entzünden, klar zu positionieren, die scheinbar uneinnehmbare Festung der Autorschaft entweder zu verteidigen, oder sich aber an ihrer andauernden Belagerung zu beteiligen, ist aus meiner Perspektive eine uneinlösbare Forderung. Es verlangt gewiss einiges an Gespür in jenen Irrgärten, die um die Figur des Autors herum sich aufbauen, Orientierung zu finden. Ein erster und unabdingbarer Grundsatz dieses Unterfangens besteht meiner Ansicht nach vor allem darin, jene Kategorie stets in ihrer Ambivalenz zu begreifen. Dies zu leisten wird sich die vorliegende Arbeit immer wieder selbst vergewissern müssen. In einem ersten Teil werde ich eine Annäherung an den Autorbegriff unternehmen, die sich in der Perspektive zweier einflussreicher diskursiver Positionen entwickeln soll. Hier wird es mir nicht zuletzt darum gehen in der Auseinandersetzung mit den Texten Roland Barthes und Michel Foucaults, das Terrain für eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Autorthematik vorzubereiten. In einem zweiten Teil möchte ich eine spezifische Perspektive auf die Kategorie des Autors entwickeln, die jenen in seinen sozialen Vermittlungsverhältnissen begreift. Zu diesem Zweck sollen die Arbeiten des Soziologen Pierre Bourdieu herangezogen und im Bezug auf die hier behandelte Thematik spezifiziert werden.