Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen (eBook)

Der Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen (eBook)

Florian Hering
Florian Hering
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638031660
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Komm, zeig mir was Du hast.“ heißt es in dem Refrain des Liedes „Heute Nacht“ der deutschen HipHop-Gruppe „Blumentopf“. „Sage mir, was du konsumierst und ich sage dir, wer du bist.“ heißt es zu Anfang des 21. Jahrhunderts für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gesellschaft. Die richtige Marke entscheidet über Respekt und Anerkennung, über Sieg oder Niederlage. Längst wurden Kinder und Jugendliche von der Wirtschaft als lukrative Zielgruppe erkannt. Noch nie war die Kaufkraft der Minderjährigen so groß wie im letzten Jahrzehnt. Noch nie zuvor waren Kinder so fester Bestandteil einer Konsumkultur. „Der geilste Junge der Welt“ stand auf dem Schlüsselband, das um seinen Hals baumelte. Im Juni dieses Jahres traf ich Ihn zum ersten Mal. Gino war kein Italiener, wie es sein Name vermuten ließ. Eigentlich hieß er Mehmet, doch das wussten nur die wenigsten. In seinem Ohr trug er einen Playboyhasen, um seinen Hals hing eine silberne Panzerkette. Seinen Namen hatte er sich selbst ausgesucht: „Du kennst doch sicher das Eis Gino Ginelli.“ Mit seinen 10 Jahren war er fast erwachsen, nur selten erkannte man das Kind in ihm. Gino ist nur eines der vielen Kinder, die ich während meines pädagogischen Praktikums in einem offenen Jugendhaus im Hamburger Arbeiterbezirk Hamm kennen gelernt habe. Er ist jedoch ein perfektes Beispiel für ein 10 Jahre altes, durchschnittliches Kind im Jahr 2005. Der von Marken geprägte Alltag von Kindern dieser Zeit unterscheidet sich enorm vom Leben eines 10 jährigen Kindes zu beginn der 90er Jahre. Für den schnellen Wandel und den immer größer werdenden Einfluss von Marken und Konsumtrends sind nicht zuletzt die Medien verantwortlich. Diese Arbeit soll den Einfluss von Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen untersuchen. Sie deckt den engen Zusammenhang zwischen Medien und Marken auf und versucht die Verstrickungen zu verdeutlichen. Um den Einfluss der Medien auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, ist es zunächst zwingend erforderlich den Begriff „Medien“ zu definieren und klare Grenzen zu setzen. Medien vermitteln uns Informationen und spielen in unserer Gesellschaft eine bedeutende Rolle. „Nur wer in den Medien stattfindet wird im nächsten Jahrtausend tatsächlich wahrgenommen“, sagt die bekannte Journalistin Sabine Christiansen. Die Tendenz ist eindeutig, die Bedeutung der Medien nimmt immer mehr zu.