Jürgen Habermas, Die Theorie des kommunikativen Handelns - eine Analyse (eBook)

Jürgen Habermas, Die Theorie des kommunikativen Handelns - eine Analyse (eBook)

Susann Kindel
Susann Kindel
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638031448
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Geschichte der Soziologie (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Bogen von der Entwicklung der Frankfurter Schule, zur Kritischen Theorie, hin zur „Theorie des kommunikativen Handelns“ spannen. Dabei soll zunächst eine geschichtliche Einordnung des Autors erfolgen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der „Theorie des kommunikativen Handelns“ und betrachtet die Aspekte der Kommunikation und Rationalität. Weiterhin wird auf die Drei-Welten-Theorie, Handlungsarten und die ideale Sprechsituation eingegangen. Der letzte Teil gibt eine kurze Einführung in „System und Lebenswelt“. Habermas ist der wohl berühmteste Vertreter der aus der Frankfurter Schule entstandenen Kritischen Theorie. Die Frankfurter Schule ist ein von Horkheimer und Adorno begründeter Ansatz, welcher die Philosophie der Aufklärung und des deutschen Idealismus, die sozialökonomischen Theorien des Marxismus als auch die Erklärungsschemata der Psychoanalyse Sigmund Freuds zu einer „Kritischen Theorie“ des Kapitalismus und der Lebensverhältnisse, sowie den sozialen Strukturen moderner Industriegesellschaften verbindet. Kern der Kritischen Theorie ist die ideologiekritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und historischen Bedingungen der Theoriebildung. Mit Kritik und Erkenntnis ist zugleich der Anspruch verbunden, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verändern. Die Bezeichnung „Kritische Theorie“ geht auf den Titel des wegweisenden Aufsatzes „Traditionelle und kritische Theorie“ Max Horkheimers 1937 zurück. Traditionelle Theorie meint die in der Neuzeit vorherrschende Form einer reinen Wissenschaft, die sich unter dem Einfluss naturwissenschaftlicher Methodik von philosophischer Reflexion und praktischen Interessen abgelöst hat. Demgegenüber bezeichnet Kritische Theorie im Hinblick auf die gesellschaftliche Krisensituation eine neuorientierte, mit der Philosophie verbundene Wissenschaft, die sich des eigenen sozialen Entstehungszusammenhangs bewusst ist und eine kritische Instanz der Selbsterkenntnis bildet. Grundlegendes Bestreben war, durch Verknüpfung des Marxismus mit den Sozialwissenschaften eine materialistische Gesellschaftstheorie zu entfalten, die unter Verwendung einer positivismuskritischen empirischen Sozialforschung eine tiefgreifende und umfassende Analyse der bestehenden ökonomischen und gesellschaftlichen Lebensverhältnisse ermöglicht.