Die Masse, das Individuum und die Banalität des Bösen (eBook)

Die Masse, das Individuum und die Banalität des Bösen (eBook)

Elisabeth Weydt
Elisabeth Weydt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638030908
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Münster (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der zentrale Aspekt einer Autobiographie ist das Auto, das Ich, das über sein Leben und sich selbst schreibt. Gefiltert durch die eigenen Vorstellungen und Ansichten, durch die eigene Identität also, erscheint dann diese Identität als individuelle Person. Das lyrische Ich und das Ich des Autors sind identisch, es handelt sich also um die doppelte Konzentration auf dieses Ich, das der Leser durch die Augen dieses Ichs wahrnimmt. Wie funktioniert aber eine solche Autobiographie, wenn sie von einer Person geschrieben ist, die schon gar kein eigenständiges Individuum mehr ist, sondern von einer Ideologie vereinnahmt und Teil einer kollektiven Identität ist? Um dieser Frage nachzugehen, sollen im Folgenden die Mechanismen von Ideologie in ihren Auswirkungen auf das Individuum anhand von Hannah Arendts politischer Theorie analysiert und anschließend an einem autobiographischen Beispiel erläutert werden. Als Beispiel wird, da Hannah Arendt sich in ihren Überlegungen hauptsächlich auf den Nationalsozialismus bezieht, die Autobiographie von Rudolf Höß, dem Lagerkommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz ausgewählt: Kommandant in Auschwitz. In diesem größten Vernichtungslager des Holocaust, in dem die meisten Juden umgebracht wurden, zeigt sich zum einen die konzentrierte NS-Realität, während zum anderen die Person des Rudolf Höß als Befehlsempfänger und –erteiler in so hoher Position nicht mehr als bloßer Mitläufer bezeichnet, sondern als typischer ausführender Nationalsozialist gesehen werden kann und somit völlig von der Ideologie durchdrungen war. Um die Theorie Hannah Arendts zu erfassen, werden mehrere Werke verwendet. Besonders wichtig für diese Arbeit sind Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem und ein Aufsatz zu Persönliche Verantwortung in der Diktatur. Im folgenden soll nun Hannah Arendts Theorie zu Individuum und Masse unter totalitärer Herrschaft in Zusammenhang gesetzt werden mit der Autobiographie eines in der Durchführung des Holocaust zentralen Nationalsozialisten. Dabei soll besonders auf das Verschieben von Moralvorstellungen und Wirklichkeiten eingegangen werden. Als zentrale Frage steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, inwiefern es einem ideologisch vereinnahmten Individuum möglich ist, als eigenständiges, unterscheidbares Individuum in Form einer Autobiographie in Erscheinung zu treten.