Die Rolle der Promotoren im Innovationsprozess (eBook)

Die Rolle der Promotoren im Innovationsprozess (eBook)

Annika Albrecht
Annika Albrecht
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638026864
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch heute, mehr als 100 Jahre nach dieser Aussage, werden noch Innovationen getätigt und sind von Bedeutung. Für die Unternehmen stellt sich inzwischen nicht mehr die Frage ob sie Innovationen tätigen sollen, sondern vielmehr, wie sie Innovationen schnell und effizient umsetzen können. Auch die Forschung hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und untersucht in welcher Form Personen als Förderer in Innovationsprozessen auftreten. Ergebnis sind vielfältige Rollenkonzepte. Angefangen mit dem „Erfinder“ und „Unternehmer“ von Schumpeter (1912) hin zu „Fachpromotoren“ und „Machtpromotoren“ von Witte (1973). Da sich gerade Wittes Promotorenmodell, das später durch Hauschildt/ Chakrabarti erweitert wurde, als erfolgreicher Ansatz entwickelt hat, soll dieses Rollenkonzept im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Der von Gemünden/ Walter entwickelte Beziehungspromotor wird dargestellt, bleibt aber von den empirischen Untersuchungen bezüglich Auftreten und Wirkung ausgeschlossen. Ursache ist, zum einen, dass er nur in interorganisationalen Beziehungen auftritt, wobei es sich um langfristige Beziehungen zwischen Geschäftspartnern handelt, nicht aber um spezifische Innovationsprozesse, zum anderen, da bisher offen ist, „ob der Beziehungspromotor eine Fortentwicklung des Prozesspromotors darstellt oder ob damit eine zusätzliche Person benötigt wird“1. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu geben, welche unterschiedlichen Promotoren entwickelt wurden, aus welchem Grund sie auftreten und welche Aufgabe die intra-organisationalen Promotoren im Rahmen des Innovationsprozesses haben. Ein weiteres Ziel ist es zu zeigen, welche der intra-organisationalen Promotoren am häufigsten in der Realität vertreten sind, ob eine Arbeitsteilung im Innovationsprozess betrieben wird und welche Promotorenstruktur den Innovationsprozess am erfolgreichsten voranbringt. Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst die Begriffe Innovation und Innovationsprozess definiert. Da die Durchsetzung von Innovationen zumeist Widerständen begegnen, die es von den Promotoren zu überwinden gilt, werden im darauf folgenden Teil die Wirkungen des Widerstands sowie die in aller Regel auftretenden Willens- und Fähigkeitsbarrieren erläutert. Anschließend folgt der Kern dieser Arbeit. Die Darstellung des ursprünglich entwickelten und inzwischen erweiterten Promotorenmodells, sein theoretisches Konzept und die anschließende empirische Überprüfung der aufgestellten Hypothesen und Existenzaussagen.