Das Kölner Dombaufest vom 4. September 1842 (eBook)

Das Kölner Dombaufest vom 4. September 1842 (eBook)

Verena Golisch
Verena Golisch
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638023672
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Vormärz 1815 – 1848, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund des Kölner Dombaufestes vom 4. September 1842 möchte ich die Beweggründe des Bürgertums herausarbeiten, mit denen sie sich der Dombaubewegung anschlossen und das Dombaufest feierten und im Vergleich die Rolle Friedrich Wilhelm IV. von Preußen auf dem Fest. Zentraler Ausgangspunkt der Arbeit ist die politische Situation zu Beginn der 40er Jahren und ihre Auswirkungen auf das gesamte Deutschland. Denn nur anhand dieser kann man die unterschiedlichen Tendenzen der sich daraus entwickelnden Dombauidee und Dombaubewegung verstehen, denn genau diese werden die Hoffnungen und Erwartungen auf dem Dombaufest schließlich maßgeblich bestimmen. In der Beschreibung des Dombaufests selbst sollen die nationalpolitischen Tendenzen und die Rede des Königs im Vordergrund stehen, danach folgen die Auswirkungen und Reaktionen auf das Fest. Den Abschluss macht die Bewertung des Festes. Das Dombaufest und sein Umfeld sind gut erforscht, somit sind die Quellen und die Literatur recht zahlreich, trotzdem aber überschaubar und in mehrere Forschungsschwerpunkte einteilbar. Für mich waren dabei im nationalen Hintergrund die Aufsätze von Thomas Nipperdey1 von großer Bedeutung, die sich mit dem Einfluss der politischen Situation auf die Symbolwirkung des Domes befassen und die Frage klären, ob im 19. Jahrhundert der Kölner Dom überhaupt zum Nationaldenkmal der deutschen Nation werden konnte. Für den religiösen Bereich und die Versöhnungspolitik des preußischen Königs war Rudolf Lill mit seinem Buch Die Beilegung der Kölner Wirren und dem Aufsatz Der Kölner Dom und der deutsche Katholizismus im 19. Jahrhundert3 ausschlaggebend. Die bürgerliche Dombaubewegung, den Zentral-Dombauverein und dessen Entstehung beschreibt Otto Dann in Die Dombau-Bewegung und die Kölner Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wichtig im Hinblick auf die Bewertung des Festes mit seinen dynastischen und bürgerlichen Elementen ist auch der Aufsatz Die Kölner Dombaufeste 1842-1880 zwischen kirchlicher, bürgerlich-nationaler und dynastisch-höfischer Selbstdarstellung von Leo Haupts.