Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“ (eBook)

Sprachkritik und Sprachkomik in Kleists „Der zerbrochne Krug“ (eBook)

Christine Reff
Christine Reff
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638023436
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Metamorphosen des Harlekins. Die deutsche Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Sprache im Werk Heinrich von Kleists eine besondere Rolle zukommt, ist wohl unstrittig. So bezeichnet beispielsweise Holz die Sprache als „das Urmotiv Kleistscher Dichtung“ . Viele Autoren legen allerdings bei der Betrachtung der Sprache in Kleists Werken das Hauptaugenmerk einseitig auf ihre problematischen Gesichtspunkte, so ihre allgemeine Unzulänglichkeit, gerade wenn es darum geht, etwas Subjektives mitzuteilen, ihre Mehrdeutigkeit, die das Verstehen der Menschen erschwert und Missverständnissen und Missbrauch Tür und Tor öffnet, und noch andere sprachkritische Themen mehr. Und tatsächlich kann es ja angesichts der sprachkritischen Aussagen Kleists kaum Zweifel über seine Sprachskepsis geben. Die folgende, vielfach zitierte Passage stammt aus einem Brief Kleists an seine Halbschwester Ulrike vom 5. Februar 1801: „Gern möchte ich Dir alles mitteilen, wenn es möglich wäre. Aber es ist nicht möglich, und wenn es auch kein weiteres Hindernis gäbe als dieses, daß es uns an einem Mittel zur Mitteilung fehlt. Selbst das einzige, das wir besitzen, die Sprache taugt nicht dazu, sie kann die Seele nicht malen und was sie uns gibt sind nur zerrissene Bruchstücke. (…) Ach, es gibt kein Mittel, sich andern ganz verständlich zu machen und der Mensch hat von Natur aus keinen andren Vertrauten als sich selbst.“ Es wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit diesen sprachskeptischen Momenten im Werk Kleists zweifellos berechtigt und notwendig ist. Jedoch sollte im Hinblick auf sein Werk „Der zerbrochne Krug“ nicht vollkommen vernachlässigt werden, dass Kleists Sprache nicht nur als Gegenstand von Kritik und Sprachverzweiflung betrachtet werden kann, sondern dass dem komischen Moment der Sprache - schließlich handelt es sich bei diesem Werk nach Kleists eigener Titulierung um ein „Lustspiel“ - ebenfalls Rechnung zu tragen ist. Es scheint, manche Autoren hätten in der Tradition der Sprachproblematisierung der Dramen Kleists die Sprachkomik weitgehend aus den Augen verloren. Diese Arbeit will nun beiden Seiten der Sprache des „Zerbrochnen Kruges“ Rechnung tragen, sowohl den sprachkritischen Komponenten, als auch den komischen und eine Wertung der ambivalenten Rolle der Sprache dieses Stückes versuchen, im Sinne der Fragestellung: Wie synthetisiert Kleist im „Zerbrochnen Krug“ problematische und komische Aspekte der Sprache?