Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers (eBook)

Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers (eBook)

Katharina Bär
Katharina Bär
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638020961
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Mittelhochdeutsche Fachliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Biber, ein Tier dem man im heutigen Leben nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit schenkt, geschweige denn eine bestimmte Symbolik zuspricht, steht in der vorliegenden Hausarbeit einmal im Mittelpunkt. Das allgemeine Wissen über besondere Eigenschaften und Bedeutungen vieler Tiere und Fabelwesen, beispielsweise Einhorn oder Phoenix, ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Mit dem Biber werden heutzutage meist nur noch seine kräftigen Nagezähne assoziiert, die beispielsweise in der Zahnpastareklame auftauchen. Die ursprüngliche Fabel ist jedoch nur noch den Wenigsten geläufig. Sie soll in dieser Arbeit als ein Exempel für die Tierbeschreibungen des altdeutschen Physiologus und deren christliche Symbolik dienen. Ich werde zu Beginn auf Ursprung, Überlieferung, sowie allgemeine formale und inhaltliche Merkmale des Physiologus eingehen, bevor ich den altdeutschen Originaltext über den Biber aus der Wiener Prosa-Fassung ins Neuhochdeutsche übersetze. Anschließend beschäftige ich mich mit den naturhistorischen Hintergründen und Interpretationsmöglichkeiten der Biberdarstellung, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf den heilsgeschichtlichen und moralischen Deutungsmöglichkeiten der christlichen Allegorese liegen wird. Das Kapitel über den Biber entstammt einem der ältesten Nachschlagewerke über die Natur, dem Physiologus (griech. Physiológos = Naturkundiger). Das Buch, dessen Kern vermutlich schon um das Jahr 200 im ägyptischen Alexandria entstanden ist, erschien ursprünglich in griechischer Sprache, bevor es ins Lateinische und später in viele Volkssprachen übersetzt wurde. Der Umstand, dass auch weniger gebildete Menschen in der Lage waren den Physiologus zu lesen, trug sicherlich dazu bei, dass er als das populärste, mittelalterliche Werk der „didaktischen und christlichen Literatur, das an breiter Wirkung im ganzen Mittelalter nur noch der Bibel selbst nachstand“ angesehen wird. Die Grundlage für den Physiologus stellt eine rein naturkundliche Schrift dar, die durch mehrfache Bearbeitungen anonymer Autoren mit einer christlich-symbolische Dimension versehen wurde. Er enthält verschiedene Naturbeobachtungen und deren Ausdeutungen, insbesondere werden Tiere, Pflanzen und Steine behandelt.