Die Melancholie und ihre Auswirkungen am Beispiel Martin Luthers (eBook)

Die Melancholie und ihre Auswirkungen am Beispiel Martin Luthers (eBook)

Nicole J. Bettlé
Nicole J. Bettlé
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638020282
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: keine, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Melancholie spielte während der Neuzeit eine bedeutende Rolle, zeigte aber auch eine unterschiedliche Bewertung auf. Seit dem Mittelalter wurde sie von den Ordensbrüdern als „Mönchskrankheit“ (acedia) verurteilt und ihre Ursache in der Untätigkeit gesehen. Für die Theologen der Neuzeit war sie ein Indiz für Teufel- und Hexenwerk; für die Juristen, die sich besonders während der Zeit der Hexenprozesse intensiv mit der Melancholie auseinandersetzten, stellt sie bis heute eine individuelle Krankheit dar. Der Mönch Martin Luther (1483-1546) beeinflusste mit seinen ungewöhnlich vielen religiös-politischen Schriften und Katechismen das Städte- und Rechtsverständnis durch die wichtigsten Elemente der Gesellschaftsbildung überhaupt: die Sprache und die sozialen Sitten- und Moralvorstellungen. Die Melancholie erklärte er sowohl zu einer Krankheit des Teufels als auch zur besonderen Sünde, da eine schwermütige Verstimmung den Christen von seinen alltäglichen Aufgaben abhält. Mit seiner "Rechtfertigungslehre" verordnete der Reformator sich und den Stadtbürgern das Rezept eines gottgefälligen Lebens, d.h. das fleissige Arbeiten. Andererseits führte der geistig geplagte Mönch nach eigenen Angaben selbst einen verzweifelten Kampf gegen den Teufel und seine Dämonen. Bereits die Zeitgenossen betitelten Luther als Melancholiker, und als dieser ging er auch in die deutsche Nationalliteratur ein. Auch heute ist es vorwiegend das protestantisch-lutherische Welt- und Menschenbild, das alle Bereiche des „westlichen“ Lebensstils dominiert, und es sind auch fast ausschliesslich die privilegierten Staaten, die mit der Melancholie (Depression) zu kämpfen haben. Aufgrund von Luthers wichtigsten Schriften, zeitgenössischen Quellen und Bespielen aus der Melancholieliteratur geht die Arbeit der Frage nach, ob Luther tatsächlich ein Melancholiker war und ob die Heilslehre als das Produkt einer Schwermütigkeit bezeichnet werden kann.