Darstellung des Herrscherbildes Karls IV anhand seiner Vita (eBook)

Darstellung des Herrscherbildes Karls IV anhand seiner Vita (eBook)

Stefanie Held
Stefanie Held
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638019804
Anno pubblicazione: 2005
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Individuum und Gesellschaft im MIttelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vita Karls IV ist das bemerkenswerte Werk eines mittelalterlichen Herrschers. Es ist einzigartig, weil es keine derartige Autobiographie aus dieser Zeit gibt. Kein Kaiser des römischen Reiches hat je eine Autobiographie verfasst, man könnte hier lediglich noch die Triumphromane Kaiser Maximilians nennen, die in dieselbe Richtung gehen, aber keineswegs vergleichbar sind. Für den Historiker allerdings ist dieses Zeugnis eines Lebens weniger als Quelle interessant, denn als Indiz dafür, wie Karl seine Aufgabe als Herrscher auffasste. Zwar hält man eine Autobiographie auf den ersten Blick für authentisch und wahrheitsgemäß, doch bei genauerer Überprüfung der geschilderten Sachverhalte in Karls vita bemerkt man Fehler: Als Beispiel sei hier seine Schilderung der Krönung Ludwigs des Bayern 1328 in Rom genannt. Dieser habe gegen den Willen Papstes Johannes XXII’ vom Bischof von Venedig die Kaiserkrone und die Weihe empfangen. In Wirklichkeit handelte es sich um den Laien Sciarra Colonna, was einen noch größeren Affront gegen die Kirche bedeutete . Wollte man die vita als Quelle behandeln, so würde sich auch das Problem der genauen Datierung stellen. Im Text selbst jedoch ist nicht vermerkt, wann er verfasst wurde, der Historiker ist gezwungen seine Rückschlüsse aus dem Text zu ziehen. Dazu gab es immer wieder verschiedene Ansätze, exemplarisch soll hier der Versuch einer zeitlichen Einordnung Böhmer und Friedjungs genannt werden. Dieser bezieht sich auf Karls Widmung an seine Nachfolger auf den beiden Thronen im ersten Kapitel der vita. Beide Historiker sahen in ihnen Söhne Karls. Böhmer dachte dabei an einen Zeitpunkt, an dem Karl zwei Söhne ansprechen konnte, da hier der Plural verwendet wird, nämlich nach 1368, dem Geburtsjahr Sigismunds. Friedjung datierte die vita schon auf den Januar 1350, nach der Geburt des ersten Sohns Wenzel. Loserth lehnte diese Ansätze jedoch mit der Begründung ab, dass sich diese Widmung an die Nachfolger überhaupt richtet. Dem hat sich die Forschung weitgehend angeschlossen und man geht heute davon aus, dass das Spätjahr 1350 der Entstehungszeitpunkt der vita sein muss. Damals war Karl schwer krank und hatte Zeit sie zu diktieren. Außerdem liegt dieser Zeitpunkt vor der Kaiserkrönung, denn davor muss die vita fertiggestellt worden sein, da das diadema imperale nur in Zusammenhang mit Ludwig erwähnt wird.