Begriffsklärung, Genreabgrenzung und literaturhistorischer Längsschnitt des Romans und Tagebuchromans (eBook)

Begriffsklärung, Genreabgrenzung und literaturhistorischer Längsschnitt des Romans und Tagebuchromans (eBook)

Carla Schindler
Carla Schindler
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638019743
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogisches Institut des Bundes in Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Versucht man den Begriff Roman zu erklären, so stößt man in den meisten Lexika auf diese oder ähnlich klingende Aussagen: Roman, m., Großform der Erzählkunst, die sich dadurch schon äußerlich vom Epos und vom Vers – Roman ebenso unterscheidet wie durch Umfang und Vielschichtigkeit von epischen Kleinformen, insbesondere von Novelle und Kurzgeschichte. Das Wort >Roman< geht="" zurück="" auf="" die="" in="" frankreich="" seit="" dem="" 12.="" jahrhundert="" geläufige="" bezeichnung="">romanzlingua latina<, sondern="" in="" der="" allgemein="" verständlichen="">lingua romana< verfaßt waren. übereinstimmend wird in allem werken geschrieben, dass der ursprung des romans im 12. jahrhundert in frankreich liegt. er ist in der volkssprache, der so genannten lingua romana geschrieben. folgendes kann man über inhalt und aufbau eines romans nachlesen: im roman wird, zum unterschied von der novelle, nicht ein einzelnes gipfelereignis dargestellt, sondern ein breiter lebensausschnitt oder das ganze leben einer oder mehrerer personen, und zwar meist in verbindung mit einer von ihnen erfahrenen, jedoch in sich selbst bedeutsamen umwelt. harenbergs lexikon der weltliteratur meint dazu auch, dass liebesgeschichten nicht das einzige thema des romans sind. am roman kann man die vielfalt des gesellschaftlichen lebens der zeit ablesen. ein umfangreicher prosatext wird roman genannt und zählt zu den großformen der epik. seit dem 12. jahrhundert wird jedes volkssprachlich verfasste erzählwerk als roman bezeichnet, im gegensatz zu den lateinisch verfassten schriften. im deutschen sprachraum gibt es den roman nach heutigem verständnis erst seit dem 17. jahrhundert. während der neuzeit wurde der roman zur eigenständigen gattung, danach wurde er mehr und mehr akzeptiert, bis er sich zu seinem heutigen erscheinungsbild entwickelte. seit beginn des buchdrucks wurde er überhaupt zur populärsten prosa- und literaturgattung. allgemeine begriffsklärung roman, literaturhistorischer längsschnitt des romans, begriffsklärung tagebuchroman, entwicklung des tagebuchromans; biographie anne frank, inhalt ihres tagebuches in kurzfassung, analyse des romans; verfaßt="" waren.="" übereinstimmend="" wird="" in="" allem="" werken="" geschrieben,="" dass="" der="" ursprung="" des="" romans="" im="" 12.="" jahrhundert="" in="" frankreich="" liegt.="" er="" ist="" in="" der="" volkssprache,="" der="" so="" genannten="" lingua="" romana="" geschrieben.="" folgendes="" kann="" man="" über="" inhalt="" und="" aufbau="" eines="" romans="" nachlesen:="" im="" roman="" wird,="" zum="" unterschied="" von="" der="" novelle,="" nicht="" ein="" einzelnes="" gipfelereignis="" dargestellt,="" sondern="" ein="" breiter="" lebensausschnitt="" oder="" das="" ganze="" leben="" einer="" oder="" mehrerer="" personen,="" und="" zwar="" meist="" in="" verbindung="" mit="" einer="" von="" ihnen="" erfahrenen,="" jedoch="" in="" sich="" selbst="" bedeutsamen="" umwelt.="" harenbergs="" lexikon="" der="" weltliteratur="" meint="" dazu="" auch,="" dass="" liebesgeschichten="" nicht="" das="" einzige="" thema="" des="" romans="" sind.="" am="" roman="" kann="" man="" die="" vielfalt="" des="" gesellschaftlichen="" lebens="" der="" zeit="" ablesen.="" ein="" umfangreicher="" prosatext="" wird="" roman="" genannt="" und="" zählt="" zu="" den="" großformen="" der="" epik.="" seit="" dem="" 12.="" jahrhundert="" wird="" jedes="" volkssprachlich="" verfasste="" erzählwerk="" als="" roman="" bezeichnet,="" im="" gegensatz="" zu="" den="" lateinisch="" verfassten="" schriften.="" im="" deutschen="" sprachraum="" gibt="" es="" den="" roman="" nach="" heutigem="" verständnis="" erst="" seit="" dem="" 17.="" jahrhundert.="" während="" der="" neuzeit="" wurde="" der="" roman="" zur="" eigenständigen="" gattung,="" danach="" wurde="" er="" mehr="" und="" mehr="" akzeptiert,="" bis="" er="" sich="" zu="" seinem="" heutigen="" erscheinungsbild="" entwickelte.="" seit="" beginn="" des="" buchdrucks="" wurde="" er="" überhaupt="" zur="" populärsten="" prosa-="" und="" literaturgattung.="" allgemeine="" begriffsklärung="" roman,="" literaturhistorischer="" längsschnitt="" des="" romans,="" begriffsklärung="" tagebuchroman,="" entwicklung="" des="" tagebuchromans;="" biographie="" anne="" frank,="" inhalt="" ihres="" tagebuches="" in="" kurzfassung,="" analyse="" des="" romans;="">