Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen (eBook)

Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen (eBook)

Nico Timm
Nico Timm
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638017848
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In Deutschland können Mädchen und junge Frauen zwischen 400 Ausbildungsberufen wählen. Es stehen ihnen mittlerweile alle Berufe (mit Ausnahme der Bergleute) offen, und dennoch fällt ihre Berufswahl oftmals traditionell aus. Sie ergreifen Berufe wie Arzthelfer/in, zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) oder Kranken- Altenpfleger/in. Auch wenn Frauen inzwischen in alle Ausbildungs- und Berufsbereiche vorgedrungen sind, bestehen immer noch erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei der Berufswahl, beim Einstieg in die Berufstätigkeit und somit auch auf persönliche, berufliche und finanzielle Entwicklungsmöglichkeiten. Frauenberufe sind oftmals Sackgassenberufe. Es gibt kaum Möglichkeiten die Karriereleiter nach oben zu klettern oder sie bieten keine Weiterqualifizierung und sind meist finanziell eher unattraktiv. Damit sind ihnen in der Gestaltung ihres Lebens erhebliche Grenzen gesetzt, denn Erwerbsarbeit ist für Existenzsicherung, Lebensplanung und Persönlichkeitsentwicklung nach wie vor von zentraler Bedeutung. Warum also ergreifen Mädchen frauentypische Berufe die scheinbar so wenig bieten? Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen: Welche Bedeutung der Einfluss von Eltern und die schulische Bildung auf das Berufswahlverhalten von Mädchen hat. Als ersten der beiden Schwerpunktfaktoren möchte ich auf den Einfluss der Eltern eingehen, da sie die Jugendlichen lange Zeit vor der Schule in ihrem Verhalten prägen und junge Frauen Rat in erster Linie bei ihren Eltern suchen oder sie stellen in größter Weise eine Vorbildfunktion da. Anschließend wird betrachtet welchen Stellenwert die Schule bei der Wahl des Berufes einnimmt. Denn sie ist Grundvoraussetzung und bietet die erforderliche Qualifizierung für eine freie Berufswahl. Im Fazit möchte ich dann abschließend zusammenfassen woran es liegt bzw. was sich meiner Meinung nach ändern muss, damit Frauen noch mehr in zukunftsträchtige und vielversprechenden Branchen und Berufen Fuß fassen. 2. Was macht einen Beruf zum Frauenberuf ? Die Unterscheidung von Berufen in Männer- und Frauenberufe verläuft häufig entlang traditioneller, inhaltlich angelegter Zuschreibungen: Die Krankenschwester,...