Konzernsteuerquote (eBook)

Konzernsteuerquote (eBook)

Stefanie Schnee
Stefanie Schnee
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638017183
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Führte die Konzernsteuerquote Ende der neunziger Jahre in Deutschland noch ein Schattendasein in Lehrbüchern zur Bilanzanalyse, so ist deren Bedeutung in der Unternehmenspraxis in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Das liegt vor allem an der zunehmenden Zahl an Unternehmen, die ihre Abschlüsse nach internationalen Rech-nungslegungsstandards (IAS/IFRS) oder nach amerikanischen Bilanzierungsvorschrif-ten (US-GAAP) erstellen. In diesen Regelungskreisen ist – im Gegensatz zu den HGB-Vorschriften - die Veröffentlichung und Herleitung der Konzernsteuerquote im Kon-zernabschluss vorgeschrieben. Insbesondere mit Umsetzung der IAS-Verordnung müssen seit dem Geschäftsjahr 2005 kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernab-schluss nach internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufstellen, wodurch die Herleitung der Konzernsteuerquote im Anhang zu einer gesetzlichen Verpflichtung für kapitalmarktorientierte Konzerne wurde. Die Bedeutung der Konzernsteuerquote hat sich auch durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung der Unternehmenspolitik erhöht. Hintergrund dabei ist der Zusam-menhang zwischen der Konzernsteuerquote und der für die Beurteilung von Unterneh-men zentralen Kennzahl Gewinn je Aktie (Earnings per Share). Der Gewinn je Aktie ist eine Nachsteuergröße und damit umso höher, je geringer die Konzernsteuerquote ist. Das bedeutet, dass der auf den Gesellschafter entfallende Gewinn je Aktie umso höher ist, je geringer der Steueraufwand und damit der auf den Fiskus entfallende Teil ist. Damit einhergehend überrascht es nicht, dass sich der Kapitalmarkt für die Konzernsteuerquote und deren dauerhafte Absenkung interessiert und börsennotierte Unter-nehmen in deren Hauptversammlungen zunehmend kritisch mit dieser Kennzahl konfrontiert werden. Inhalt: I. Grundlagen der Konzernsteuerquote 1. Gründe für die zunehmende Bedeutung der Konzernsteuerquote 2. Definition und Ermittlung der Konzernsteuerquote 3. Überleitungsrechnung II. Funktionen der Konzernsteuerquote 1. Funktionen für interne Abschlussinteressenten 2. Funktionen für externe Abschlussinteressenten III. Bedeutung für die betriebliche Steuerpolitik. 1. Verdrängung klassischer Steuerbilanzpolitik 2. Aktionsfelder einer quotenorientierten Steuerpolitik IV. Kritik 1. Begrenzte Beeinflussbarkeit der Quote durch die Steuerabteilung 2. Folgen für die betriebliche Steuerpolitik 3. Konzernsteuerquotenvergleich