Der Umgang mit Essstörungen im schulischen Arbeitsbereich (eBook)

Der Umgang mit Essstörungen im schulischen Arbeitsbereich (eBook)

Philipp Schubert
Philipp Schubert
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638016049
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Schulische Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Begriffen „Körperkult“ und „Schönheitswahn“ werden zeitgenössische Körperpraktiken beschrieben und zeitgleich kritisiert. Diese Begriffe, die zumeist von der Konsum- und Mediengesellschaft immer wieder in die öffentliche Diskussion eingebracht werden, sind für eine Vielzahl von Menschen Anlass dazu, ihren Körper diesen ästhetischen Normen anzupassen. Allerdings werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die aus den Körperveränderungen resultierenden Risiken meist vernachlässigt oder erst gar nicht erwähnt. Mögliche Risiken, die daraus resultieren können sind Essstörungen. Diese Arbeit soll sich dadurch auszeichnen, dass ich eine nähere Erkenntnis über die verschiedenen Arten von Essstörungen gewinne. Hierzu möchte ich im Speziellen wissen, welche Ursachen, Symptome und Erscheinungsformen der „Anorexia nervosa“ bestehen. Der zweite Interessenschwerpunkt, der zugleich auch eine stärkere Gewichtung innerhalb dieser Arbeit einnehmen wird, ist mehr im praktischen Bereich anzusiedeln. Diesbezüglich ist mir wichtig, etwas darüber zu erfahren, wie man als Lehrkraft Anzeichen einer entstehenden „Anorexia nervosa“ erkennen, richtig einschätzen und adäquat Hilfestellung leisten kann. Die Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Begriffsbestimmung erfolgt, in der kurz dargestellt wird, wie Essstörungen im Allgemeinen charakterisiert werden und welche Formen von Essstörungen auftreten bzw. sich entwickeln können. Im Hauptteil wird dann genauer auf die Magersucht „Anorexia nervosa“ eingegangen. Hierzu werden zum einen einige Symptome, die sich auf das Körperbild und das Diät- bzw. Sozialverhalten beziehen, näher beschrieben. Darüber hinaus werden sowohl die durch die Magersucht auftretenden Begleiterkrankungen als auch Faktoren bzw. Ursachen genannt, die sich auf die Gesellschaft, auf mögliche sexuelle Traumatisierungen, auf die biologischen und stresstheoretischen Aspekte, den Rollenwandel und die diagnostischen Kriterien beziehen. Dieser Teil soll die Basis der Arbeit bilden, jedoch kurz und prägnant in seinen Schilderungen sein. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse einer kritischen Würdigung unter- zogen. Hierbei wird speziell auf die Erkennungs-, Einschätzungs- und Handlungsmöglichkeiten, die Lehrern im Schulalltag zur Verfügung stehen, eingegangen. Dabei möchte ich zu Beginn deutlich machen, dass es eben nicht nur Mädchen sind, die von Essstörungen heimgesucht werden, sondern auch Jungen daran erkranken können.[...]