ETA - Ein Kampf um des Kampfes Willen? (eBook)

ETA - Ein Kampf um des Kampfes Willen? (eBook)

Stefan Spriestersbach
Stefan Spriestersbach
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638015493
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Die politischen Systeme Frankreichs, Spaniens und Italiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name ETA ist so untrennbar mit dem Baskenland verbunden wie Spanien mit Stierkämpfen und der Costa Brava. Jedoch existiert die ETA mittlerweile seit mehr als einem halben Jahrhundert und ähnlich wie andere, nach Unabhängigkeit strebende Organisationen (z.B. IRA) aber auch politische Parteien, hat sich diese im Laufe der Zeit verändert. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sich die eigentliche Intention ihrer Gründung mit den heutigen Zielen noch in Zusammenhang bringen lässt? Der Name ETA steht für „Euzkadi ta Askatasuna“, das übersetzt soviel bedeutet, wie Baskenland und Freiheit. Die ETA entstand primär als Abspaltung einer während der Franco-Diktatur entstandenen Exilregierung, der zuvor regierenden PNV¹. Diese lehnte die Zusammenarbeit mit der ETA ab, da sie sich als alleinige Vertretung der Basken ansah. Gegründet und formiert hat sich die ETA in studentischen Kreisen der Universität in Bilbao Ende der 50er Jahre, als Reaktion auf eine, ihrer Ansicht nach, tatenlose Exilregierung. Ein theoretisches Konzept oder eine bestimmte Ideologie liegt der ETA nicht zu Grunde, jedoch blieb sie von aktuellen und historisch nahen Ereignissen ihrer Zeit nicht unbeeinflusst. Zu nennen wären u.a. der Algerienkrieg oder die Revolution in Kuba, welche die Schlussfolgerung eines Kampfes von „David gegen Goliat“ herbeiführten und das Konzept des „antikolonialen Befreiungskriegs“ ins Leben riefen. Zwar kann man beim Baskenland nicht von einer Kolonie Spaniens sprechen, ausschlaggebend war in diesem Zusammenhang aber die damit gemeinte „Fremdherrschaft“ im eigenen Land. Zu den Zielsetzungen der ETA zählten: 1) die Gewährung von Amnestie für alle politisch Gefangenen; 2) die Legalisierung sämtlicher politischer Parteien; 3) der Rückzug aller spanischen Polizei- und Sicherheitskräfte, 4) die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und 5) das Recht auf freie, demokratische Selbstbestimmung der Basken. Sie knüpften zum Teil noch an den Begründer des baskischen Nationalismus, Jáuregui Bereciartu, an, wurden jedoch durch ihren Zeitgeist umgestaltet und angepasst. Explizit wurden diese fünf Punkte aber erst in der „Alternative KAS“ aus dem Jahre 1977 ausgeführt.