Mittelalterliche Hoffeste, Schwertleite und Turniere - Mit Beispielen aus dem Heldenepos "Kudrun" (eBook)

Mittelalterliche Hoffeste, Schwertleite und Turniere - Mit Beispielen aus dem Heldenepos "Kudrun" (eBook)

Michaela Weiler
Michaela Weiler
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638014120
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistische Mediävistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Hoffeste, Turniere und Schwertleite sind drei Bereiche der mittelalterlichen Adelskultur, die aufs engste miteinander verbunden waren. Häufig begegnen uns alle drei zusammen und bilden ein Spektakel der besonderen Art. Sie boten den Teilnehmern und Zuschauern viel Freude und Unterhaltung, waren in erster Linie aber politische Akte. Höfische Feste dienten so nicht nur der Unterhaltung der gelangweilten High Society, die eine bunte Abwechslung im tristen Alltagsleben boten. Vielmehr wurden hier politische Ratssitzungen gehalten, die für die Politik des Landes von großer Bedeutung waren. Auch bei Hochzeitsfeierlichkeiten, dem typischen Anlass für höfische Feste, ging es primär nicht um die Liebe der beiden Brautleute; die Verheiratung war in vielen Fällen ein Akt, wodurch politische Bindungen, Friedensschlüsse oder die Vereinigung zweier Dynastien eingeleitet oder bekräftigt wurden. Auch bei Turnieren ging es nicht allein um das Vergnügen der Zuschauer, sondern um das zur Schaustellen der Tapferkeit der Teilnehmer. Daneben boten Reiterspiele auch eine gute Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt durch die verschiedensten ausgeschriebenen Preise zu versüßen. Die Darstellung höfischer Feste, Turniere und Schwertleiten in literarischen Quellen unterscheidet sich naturgemäß von den Nachrichten aus historischen Zeugnissen. Während es in den dichterischen Werken vielmehr darum ging, die Prunk- und Machtentfaltung bei solchen Gelegenheiten zu beschreiben, ging es den Schreibern geschichtlicher Werke darum, die politischen Momente hervorzuheben. Das führte häufig auch dazu, dass die Angaben in den literarischen Quellen übertrieben sind und sie die Realität nicht exakt widerspiegeln. Andererseits darf man aber nicht alle Informationen der Dichter als unwahre, da übertriebene, Phantasien abtun. Sehr viele Einzelheiten aus der Dichtung korrespondieren mit den realen Verhältnissen und können deshalb sehr gut herangezogen werden, wenn es darum geht, die mittelalterliche Adelskultur zu erforschen. Nur muss man dabei aufpassen, dass man nicht alle Angaben für bare Münze nimmt; sie müssen immer wieder kritisch hinterfragt werden. In der folgenden Arbeit soll anhand von ausgewählten Textbeispielen untersucht werden, inwieweit die dargestellten Verhältnisse in der Kudrun in Bezug auf Hoffeste, Turniere, Schwertleite und Erziehung der Realität entsprechen.