Die Professionalisierung der deutschen Soziologie im internationalen Vergleich (eBook)

Die Professionalisierung der deutschen Soziologie im internationalen Vergleich (eBook)

Markus Weber
Markus Weber
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638012690
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophische Fakultät - Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie als Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmenden Bemühungen um Vereinheitlichung der Studienabschlüsse innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU sind nun wirklich keine Neuigkeit mehr. Welchen Beitrag aber, muss gefragt werden, hat die europäische Soziologie zu einem einigermaßen homogenen akademischen Feld, zu vergleichbaren und gleichwertigen Qualifikationen geleistet? Oder besser, welchen Beitrag kann eine europäische (und hier insbesondere die deutsche) Soziologie auf den ihr gegebenen historischen und institutionellen Grundlagen überhaupt leisten? Ist die Professionalisierung dieser Disziplin ein gesamteuropäisches Problem, wie Lamnek fragt , oder zeigen sich im europäischen Vergleich Unterschiede in Voraussetzungen und aktueller Situation des Fachs? Die Soziologie in Deutschland soll hierauf in vorliegender Arbeit untersucht werden. Wie keine zweite ist die deutsche Soziologie geprägt durch die Kriege des 20.Jahrhunderts, insbeson-dere des Zweiten Weltkriegs. Die Emigrationswelle und die Rückkehr der Fachvertreter zu Beginn und Ende des NS-Regimes v.a. in/aus den USA sollten die bundesdeutsche Soziologie nachhaltig beeinflussen. In neuerer Zeit zeigte sich das Erbe der Jahre 1933-45 in der Wiedervereinigung des geteilten Landes und somit auch der Soziologie. Welche Probleme ergeben sich für die Professionalisierung des Fachs durch seine Teilung und Zusammenführung? Kann die Professionalisierung in Deutschland als ähnlich geglückt angesehen werden wie bspw. in den USA? Und wenn nicht, weshalb? Im Folgenden sollen diese Fragen geklärt werden, und die deutsche Soziologie kontrastiv zur Situation des Fachs in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und den USA gesetzt werden. Als Leitfragen für den internationalen Vergleich sollen, in Anlehnung an Lamnek , folgende Punkte gelten: - Welche historischen und institutionellen Rahmenbedingungen prägen das Fach, und welches Verständnis von Wissenschaft leitet sich daraus ab? - Welche Inhalte und Schwerpunkte werden während der Ausbildung abgedeckt und wie werden Lernerfolge kontrolliert? - Werden die Absolventen auf eine bestimmte Praxis vorbereitet, durch bspw. Kontakt der Universität zu externen Berufsfeldern, und was tut die Universität, um neue Berufsfelder zu erschließen?