Gewalt in der Schule (eBook)

Gewalt in der Schule (eBook)

Tina Zoe Rix
Tina Zoe Rix
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638011549
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: keine, Universität Hamburg, Veranstaltung: Proseminar AEW, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen „Gewalt in der Schule“ ist nicht erst seit den dramatischen Ereignissen in Erfurt ein Thema, welches oft von den Medien aufgegriffen wird und zunehmend Aufmerksamkeit in der öffentlichen Berichterstattung findet. Zur Erinnerung: Ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums in Erfurt stürmte bewaffnet in die Schule und tötete 16 Menschen, darunter 14 Lehrer und zwei Schüler. Danach brachte er sich selber um. Fast täglich sind in den Medien Berichte über Gewalttätigkeiten im Umfeld der Schule zu finden. Um nur ein aktuelles Beispiel zu nennen, wird die Überschrift in der Hamburger Morgenpost vom 10. September 2002 (S. 38) zitiert: „Die Angst an der Prügel – Schule. Schläge und Erpressung als Geburtstagsritual. Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 65 Jugendliche.“ Viele Lehrer und Eltern fragen sich: „Was ist los an deutschen Schulen? Nimmt die Gewalt wirklich so dramatisch zu, wie die Medien es suggerieren?“ Hier bleibt nur zu sagen, dass sich bereits Sokrates ( 470 – 399 v. Chr. ) darüber beschwerte, „dass die jungen Leute nicht mehr aufstehen, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“ Gewalt gegenüber Lehrern ist also zweifellos ein älteres Phänomen. Allerdings soll in dieser Hausarbeit nicht geklärt werden, ob die jugendlichen Schülerinnen und Schüler heutzutage gewalttätiger sind als es früher der Fall war. Es soll vor allem darum gehen, die Ursachen und Folgen von gewalttätigem Verhalten im Umfeld der Schule zu analysieren, um dann Wege aufzuzeigen, wie man mit dieser Gewalt umgeht und sie vermeiden kann. Voraussetzung dafür ist eine genaue Definition des Begriffs „Gewalt“, da der Begriff ungenau und zweideutig ist und in der wissenschaftlichen Diskussion in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird. Weiterhin ist eine Abgrenzung zu anderen Begriffen wie „Aggression“ oder „Mobbing“ für das weitere Verständnis der Hausarbeit unerlässlich, weshalb mit dieser Thematik begonnen werden soll.