Zwischen Provokation und Empathie - Daily Talkshows im Vergleich (eBook)

Zwischen Provokation und Empathie - Daily Talkshows im Vergleich (eBook)

Katharina Muders
Katharina Muders
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638011341
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik IV), Veranstaltung: Talk, Talk, Talk, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich einmal umhört, so will kaum einer zu den Konsumenten von so genannten Daily Talks gehören. Sie werden gemeinhin als Unterschichtenfernsehen bezeichnet, die Themen seien niveaulos, die Gäste asozial. Doch woher kommt der Erfolg der Talkshowformate der privaten Sender? Die Einschaltquoten sind doch beachtlich- dafür, dass niemand die Shows gucken will. Oder ist es nur eine bestimmte „soziale Schicht“, die die Einschaltquoten hoch treibt? Allein schon die Sendezeiten dieser Shows- nämlich meist am frühen Nachmittag- machen es für die arbeitende Bevölkerung eigentlich unmöglich, sich die Shows anzusehen. Die vorliegende Arbeit wird sich mit dem Phänomen Talkshow beschäftigen und unter dem Aspekt „Daily Talks- Zwischen Provokation und Empathie“ eine Analyse zweier Talkshows im deutschen Fernsehen vornehmen. Der erste, allgemeine Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über das Genre der Talkshow vermitteln. Ich werde erläutern, was unter einer Talkshow an sich zu verstehen ist, und zudem die Zusammenhänge zwischen Moderator, Gästen, Publikum und Experten herausstellen, indem ich die verschiedenen Rollen erläutere. Der folgende zweite Teil besteht aus einer vergleichenden Analyse zweier Talkshows. Entsprechend dem Thema der Analyse „Zwischen Provokation und Empathie“ habe ich zwei Shows ausgewählt, die meiner Meinung nach diese Komponenten deutlich vertreten. Die Oliver Geissen Show steht hierbei eher für das Merkmal der Provokation. Das Konzept der Show benötigt einen Moderator, der in seiner Rolle forsch und provokant agiert, um das Publikum bestmöglich zu unterhalten. Für das Merkmal Empathie hingegen habe ich die Sendung Vera am Mittag gewählt. Die Moderatorin Vera verkörpert eine mitfühlende, verständnisvolle, tröstende, aber trotzdem sachliche und meist neutrale Gesprächspartnerin für die Gäste. Das Konzept der Sendung beruht weit mehr auf Emotionen und persönlichen Schicksalen. Bei der Analyse werde ich besonders auf das kommunikative Verhalten der Moderatoren eingehen. Hierbei betrachte ich außerdem vergleichend die beiden Moderatoren und ihre Rollen, die sie einzunehmen haben. Außerdem werde ich versuchen, das Ziel der beiden Talkshows anhand des Verhaltens der Moderatoren herauszustellen. Anmerken möchte ich an dieser Stelle außerdem, dass natürlich immer auch die Moderatorinnen mit einbezogen sind, wenn ich von Moderatoren spreche.