Zank am Zaun - Eine Ethnographie über den versteckten Konflikt bei Nachbarschaftsstreits (eBook)

Zank am Zaun - Eine Ethnographie über den versteckten Konflikt bei Nachbarschaftsstreits (eBook)

Magister Artium Stefan Bechstein
Magister Artium Stefan Bechstein
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638011273
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Ethnographien lesen – ethnographisch schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: „Schon immer tat Frau Zindler, was Deutsche aus Ost und West am liebsten tun – sich über den Nachbarn ärgern. Ein Anlass war schnell gefunden. Auf dem Grundstück des Anrainers wächst ein Knallerbsenstrauch. Der berührt Frau Zindlers Maschendrahtzaun – und wegen dieses Kontakts fängt das Metall angeblich zu rosten an. Der deutsche Mensch kennt in solchen Fällen nur einen Weg, den vor Gericht. Aber noch mehr Autorität als Justitia besitzt Justitia im Fernsehen. So focht Frau Zindler ihren Kampf wider das Knallerbsengesträuch vor der Hamburger TV-Richterin Barbara Salesch aus, die auf Sat 1 eine Gerichtsshow mit telegenem Brillenspiel betreibt.“ „Noch nie hat ein Nachbarschaftsstreit so absurde Blüten getrieben wie der um Regina Zindlers Maschendrahtzaun und des Nachbars Knallerbsenstrauch. Nach 20 Jahren Kleinkrieg hat Gerd Trommer jetzt vor laufenden Kameras nachgegeben – und das Gewächs versetzt. [...] Auerbach – Gerd Trommer zeigte sich am Sonntagabend in einer Live-Sendung des Sat-1-Boulevard-Magazins blitz nachgiebig. Er versetzte seinen Knallerbsenstrauch an eine andere Stelle, damit er nicht mehr ins Drahtgeflecht wuchert und Rostflecken verursacht. [...] Trommer sagte am Sonntagabend in der SAT-1-Sendung, er wolle mit seiner Aktion endlich einen Schlussstrich ziehen und erreichen, dass in der Wohnsiedlung wieder Ruhe einzieht. [...] Zindler hatte zuvor in einem Zeitungsinterview gesagt, dass sie sich als Opfer der Leute fühle, die diesen ganzen Rummel veranstaltet haben: Ich habe ja nur verlangt, dass mein Nachbar Herr Trommer einen Strauch wegnimmt, und deshalb hat mich Frau Salesch als böse Nachbarin hingestellt. Das bin ich nicht, hieß es.“ Der/Die böse NachbarIn. In Deutschland gehört der Streit mit dem Nachbar zum Alltag. Es gibt Streit um Bäume, Hecken, Sträucher, Zäune, Lärm, Maschendraht und Knallerbsensträuche. Wo fängt das Andere an, und wo hört das Eigene auf? Diese ur-ethnologische Frage bekommt im Nachbarschaftsstreit einen ganz neuen Aspekt. Scheinbar sind Pflanzen und Ballestraden die Ursache der Auseinandersetzungen. Und dahinter steckt – und das soll diese Hausarbeit zeigen – vielleicht doch mehr. Ich vermute, mehr als nur die Beanspruchung von Territorium, auch wenn sie in den Konflikten durchaus vorherrschend scheint. Wo aber liegt der wahre Grund für diese Auseinandersetzungen, wo doch die Gefahr von unbekannten Eindringlingen in der Nachbarschaft relativ niedrig ist? Erst recht nach Jahren des Nebeneinanders.