Der Samba in Brasilien (eBook)

Der Samba in Brasilien (eBook)

Tobias Lohmann
Tobias Lohmann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638010818
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Kunst und Musik im globalisierenden Latainamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Brasilien ist als ehemalige portugiesische Kolonie ein Land, in dem im Laufe seiner Geschichte Völker unterschiedlicher Herkunft zu einer Nation vereint wurden. Aus dieser kulturellen Vermischung entstanden überaus heterogene und vielschichtige Musikstile, die in sich doch etwas Neues, nämlich Brasilianisches darstellen. Das beste Beispiel für eine Musikrichtung, die auch im Ausland als Teil der brasilianische Identität verstanden wird, ist der Samba. Seit er den Anschluss an das internationale Musikgeschäft gefunden hat, stehen seine Komponisten und Interpreten mehr und mehr im Wettbewerb um die Gunst eines internationalen Musikpublikums. Bekannte Vertreter brasilianischer Mùsica Popular wie Rita Lee, Milton Nascimento, Roquiero Ritchie und Marina verkaufen den Sambarhythmus in Verbindung mit westlichen Popmischungen als charakteristisches Markenzeichen Brasilianischer Kultur. Dagegen wird in der Literatur oft versucht die Música Popular Brasileira von traditionellen Musikformen zu trennen, um den ursprünglichen Samba als Teil brasilianischer Volkskultur zu bewaren (Pinto 1986, S. 7). Gerade bei Diskussionen über globalisierungsbedingte Veränderungstendenzen in der brasilianischen Musikkultur wird ersichtlich, dass dem Samba eine eigene Authentizität und Tradition zugeschrieben wird. So äußerte sich Paulinho da Viola, überzeugter Vertreter des traditionellen Sambas, über den populären Samba-Pop von Marina sehr kritisch: „Für mich hat das nichts mehr mit dem authentischen Lebensgefühl einer Samba zu tun, es ist vielmehr eine Entfremdung dessen was uns als Brasilianer bezeichnet“ (Alvarenga 1995, S. 45) Diese Aussage reflektiert im Prinzip ganz allgemeine Befürchtungen der Gegner kultureller Globalisierung: Die Angst vor Authentizitätsverlust in der Kunst aufgrund der Einengung symbolischer Repertoires und der Angleichung kultureller Systeme. Im Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Sambas werden diese Aussagen zu einem Phänomen. Was beschreibt die Authentizität eines Musikstils, der sich aus der Vielfalt verschiedener Kulturen entwickelt hat und im Zuge der Globalisierung unter neuen kulturellen Einflüssen steht? Woher kommt der Samba ursprünglich, auf welche Wurzeln greift er zurück und wie können die Begriffe Authentizität und kulturelle Identität im Hinblick auf die Entstehungsgeschichte und im Hinblick auf die aktuelle Situation der kulturellen Globalisierung verstanden werden? In meiner Hausarbeit werde ich die geschichtlichen Hintergründe der brasilianischen Kultur analysieren, die Wurzeln des Sambas rekonstruieren und die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Sambas erläutern. Zum Schluss will ich die oben gestellten Fragen noch mal aufgreifen, um die Augen für eine notwendige Neudefinition des Kulturbegriffes in der aktuellen Globalisierungsdebatte zu öffnen.