Die kulturelle Konstruktion und Konzeption von Person bei den Desia von Koraput, Orissa (eBook)

Die kulturelle Konstruktion und Konzeption von Person bei den Desia von Koraput, Orissa (eBook)

Tobias Lohmann
Tobias Lohmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638009812
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie und Afrikanistik), Veranstaltung: Neue Ansätze zur Ethnologie Mittelindiens, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Begriff der Person begegnet man in unserer westlichen Welt überall: In der alltäglichen Umgangssprache, in Gesetzestexten und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. "Person" ist so geläufig und unmissverständlich, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch keine Anstrengung von uns abverlangt, den Begriff zu definieren. Wir verwenden ihn, als Platzhalter für „man“, „den Einzelnen“, „das Individuum“ oder „Mensch“ und glauben einer universellen Logik zu folgen. Auch in vielen wissenschaftlichen Denkrichtungen ist die Idee von Person eine Auseinandersetzung um das „Menschsein“. Es ist ein Konzept, welches das Eigentümliche, das Wesenhafte des Menschen in Abgrenzung zu anderen Konzeptionen zu umschreiben versucht. Ethnographische Studien über Person und Personsein haben hingegen dargelegt, dass das Konzept von Person nicht mit dem Menschen als biologisches Individuum gleichgesetzt werden kann, sondern ein kulturelles Konzept der Inklusion und Exklusion darstellt, das in das jeweilige kulturelle Bedeutungssystem eingebunden ist (Morris 1994:11). Beispielhaft sind hier die Beobachtungen von namhaften Ethnologen, dass sowohl Geistwesen oder personifizierte Tiere (Fortes 1987) in den Kreis der sozialen Personen miteinbezogen werden können, als auch Mitglieder anderer Ethnien oder Sklaven aus dem Kreis der sozialen Personen ausgegrenzt werden können (Morris 1994:12). In der Literatur aufgezeigte kulturelle Variationen, wer oder was als Person und als „Nicht-Person“ in einer Kultur definiert wird, sind zahlreich und entfernen sich zum Teil erheblich vom westlichen Selbstverständnis. Darüber hinaus ist der Personenstatus einer Person von einem Zeitpunkt abhängig, ab dem einem Menschen oder einer Wesenheit, in einer Kultur der Personenstatus anerkannt bzw. aberkannt wird.In meiner Seminararbeit werde ich es mir zur Aufgabe machen die Personenkonzeption der Desia in Koraput zu skizzieren. Angelehnt an Marcel Mauss Personenkategorien will ich der Frage nachgehen, was genau eine Person in der Desia Gesellschaft ausmacht, und aufzeigen von welchen sozialen und rituellen Prozessen der Personenstatus abhängig ist. Der erste Teil soll die in der Arbeit verwendeten Begrifflichkeiten erklären und den Leser mit den theoretischen Grundlagen vertraut machen. Hierzu werde ich den sozi-kulturellen und geographischen Rahmen der Desia Kultur kurz umreißen und Marcel Mauss theoretisches Konzept vorstellen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage aus welchen Komponenten sich eine lebende Desia Person zusammensetzt und inwieweit sie in ihrer Existenz teilbar ist. Der dritte Teil beschreibt die Entwicklung einer sozialen Person als rituellen Prozess und zeigt, von welchen Kriterien der Personenstatus in der Desia Gesellschaft abhängig gemacht wird. Nach einer kurzen Zusammenfassung der ethnographischen Beispiele werde ich die in der Einleitung gestellten Fragen nochmals aufgreifen und die Desia Person im Gegensatz zum westlichen Individuum konzeptionalisieren.