Die Entscheidung zur Endlösung - eine Analyse zu den Forschungspositionen von G. Aly, L. J. Hartog und C. R. Browning (eBook)

Die Entscheidung zur Endlösung - eine Analyse zu den Forschungspositionen von G. Aly, L. J. Hartog und C. R. Browning (eBook)

Anni Neumann
Anni Neumann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638009638
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Massenmord und Kriegsproduktion: Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung zur Endlösung der Judenfrage ist nicht in einem historischen Datum fassbar wie andere Entscheidungen zur Judenpolitik des nationalsozialistischen Deutschlands. Dieses Problem erwächst besonders aus der Tatsache, dass ein schriftlicher Befehl Hitlers, der die physische Vernichtung der Juden angeordnet hätte, fehlt. Deshalb haben sich bisher verschiedenste Forschungspositionen ergeben, die von zwei Fragen geleitet wurden: Welche Rolle kommt der militärischen Lage Deutschlands zu und welche Rolle spielte Hitler bei der Entscheidung zur Endlösung oder auf dem Weg dorthin? Christopher Browning stellt in seinem Buch „Der Weg zur Endlösung“ die verschiedenen Forschungspositionen nach einem Schema dar, das sich ursprünglich auf die gesamte nationalsozialistische Geschichte Deutschlands bezog: Auf der einen Seite stehen die „Funktionalisten“, welche sich prinzipiell auf die Strukturen und Institutionen des nationalsozialistischen Staates konzentrieren und diesen eine hohe Bedeutung zumessen. Auf der anderen Seite befinden sich die sogenannten „Intentionalisten“. Diese stellen Hitler und seine Ideologie in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. Auf die Betrachtung der Endlösung übertragen bedeutet dies folgende Positionierung: Die „Funktionalisten“ gehen davon aus, dass die Judenpolitik der Nationalsozialisten auf kein direktes Ziel zusteuerte, jedoch ein breiter Konsens über die Lösung der Judenfrage im Sinne der Vertreibung und Aussiedlung der Juden herrschte. Das Scheitern des gewünschten Blitzkrieges gegen die Sowjetunion führte dann zur Endlösung, die der Endpunkt einer „kumulativen Radikalisierung“ (Hans Mommsen) war. Die „Intentionalisten“ sehen Hitler als die treibende und alles entscheidende Kraft hinter der Endlösung. Bereits in den 20er Jahren habe er beschloss, die Judenfrage durch die physische Ausrottung der Juden zu lösen und arbeitete von diesem Zeitpunkt an konsequent auf sein Ziel hin. Jedoch hing die endgültige Entscheidung zur Endlösung mit der Entwicklung der militärischen und politischen Bedingungen zusammen. Zur Eingrenzung und Verdeutlichung der verschiedenen Forschungspositionen wurden für diese Arbeit zwei relativ typische Vertreter dieser Richtungen ausgewählt. „Relativ typisch“ deshalb, weil diese Positionen nicht so eindeutig vertreten werden, wie sie sich auf den ersten Blick darstellen. Jedoch sind sowohl bei Aly, wie auch bei Hartog die grundlegenden Kennzeichen der Positionen erhalten und nachvollziehbar. Christopher Browning wird im dritten Abschnitt vorgestellt, da er für sich in Anspruch nimmt, eine Synthese der beiden grundlegenden Richtungen entwickelt zu haben. Dies ist ihm im Ansatz gelungen, jedoch in Anbetracht der nur theoretisch vorhandenen Einheitlichkeit der Grundpositionen zu relativieren.