Die Al-Qaida - eine Reaktion auf die Globalisierung? (eBook)

Die Al-Qaida - eine Reaktion auf die Globalisierung? (eBook)

Michael Draeger
Michael Draeger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638007757
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1,7, Universität Rostock, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 11. September 2001 lenkten 19 Entführer zwei amerikanische Linienflugzeuge in die Doppeltürme des World Trade Centers in Manhattan, eines drittes ins Pentagon, ein viertes Flugzeug stürzte auf einem Feld ab. Mindestens 3000 Menschen starben. Schon nach kurzer Zeit wurde Osama bin Ladens Terrornetzwerk Al-Qaida als Drahtzieher ausgemacht. Viele Menschen in Amerika und Europa hörten diese Namen indes zum ersten Mal und fragten sich angesichts der Zerstörung, was die Motive der Attentäter seien. Auf diese Frage werden höchst unterschiedliche Antworten gegeben. So wurde und wird bin Laden als Führer des „internationalen Terrornetzwerkes Al-Qaida“ abwechselnd Nihilismus oder apokalyptische Vernichtungswut vorgeworfen. George W. Bush erklärte, Islamisten wären „Instrumente des Bösen“ ohne Ideologie und Land und nur vom Hass motiviert. Eine andere populäre Sichtweise sieht den internationalen Terrorismus als Reaktion auf die Globalisierung. Die „Informationen zur politischen Bildung“ schreiben, die „Drahtzieher der Anschläge vom 11. September [wollten] diese auch als eine Reaktion auf ‚Globalisierung’ im Sinne von ‚Amerikanisierung’ oder ‚westlicher Dominanz’ verstanden wissen. Ihr Ziel ist es, bestimmte Weltregionen von ’westlichen’ Einflüssen zu ‚befreien’“. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese Aussage anhand von Al-Qaida Verlautbarungen zu überprüfen. Es empfiehlt sich folgende Gliederung: zunächst ist in kurzen definitorischen Vorüberlegungen zu klären, um was es sich bei internationalen Terrorismus überhaupt handelt. Danach soll die Entwicklung der Al-Qaida und Osama bin Ladens skizziert werden um im Hauptteil auf die veröffentlichten Texte einzugehen. Statt, wie nach den Anschlägen vom 11. September 2001 vielfach geschehen, sich dem Phänomen nur von der Tat her zu nähern, soll versucht werden, es über die Basis (eine der Bedeutungen des Wortes Al-Qaida) – die Ideologie und Programmatik – zu erschließen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Rolle die Globalisierung in den Texten von Al-Qaida spielt. Die Literatur zum Thema Terrorismus und Al Qaida ist zahlreich, allerdings tummeln sich „Kenner, Deuter und Spinner“ auf dem Gebiet der Terrorismuswissenschaft.