Sprachförderung in der Grundschule (eBook)

Sprachförderung in der Grundschule (eBook)

Isabella Wlossek
Isabella Wlossek
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638007726
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für deutsche Philologie/ Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Zweitspracherwerb im Kindesalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl keine neue Erkenntnis, dass die sprachlichen Fähigkeiten eines Menschen ein entscheidendes Kriterium für seinen Schulerfolg und somit auch für seine späteren beruflichen Chancen darstellen. Darüber hinaus ist Sprachkompetenz sozusagen die Eintrittskarte für die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und dessen Gestaltung. Dem Bildungssystem fällt demnach eine tragende Funktion für das langfristige Gelingen der gesellschaftlichen Integration zu, - unabhängig davon, ob es sich um einen deutschen Staatsbürger oder eine Person mit Migrationshintergrund handelt. Sprachförderung ist ersichtlich also auch Entwicklungsförderung, und neben der Familie und den Kindertagesstätten, die ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen, da das günstige „Zeitfenster“ für das Erlernen einer Sprache bereits weit vor der Einschulung liegt, fällt der Schule auch in diesem Bereich eine gewichtige Verantwortung zu. Jedoch hat sich auch durch die PISA- Studie aus dem Jahr 2000 bestätigt, dass gerade dieser bedeutsame Sektor in Deutschland mit einigen Defiziten zu kämpfen hat. Die mangelhaften Ergebnisse der Studie verleiteten einige besorgte Eltern und Bürger zu der Annahme, dass das schlechte Abschneiden Deutschlands auf den hohen Ausländeranteil in deutschen Klassenzimmern zurückzuführen ist. Schnell kochten hitzige Diskussionen zu Themen wie Quote Bussing und Sprachtests auf, deren Nichtbestehen unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache attestieren und eventuell Rückstellungen zur Folge haben könnten. (...) Im Fokus dieser Arbeit steht der Primärbereich des Bildungssystems und gleichzeitig eine der wichtigsten Plattformen für die Sprachförderung - die Grundschule. Zunächst soll untersucht werden, warum die Sprachförderung sich in Deutschland als momentan so unzulänglich darstellt und welche Möglichkeiten es gibt, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Anschließend werden allgemein laufende Konzepte an Grundschulen und die dazu gehörenden Methoden vorgestellt und zum Abschluss wird an den konkreten Beispielen einiger Schulen in Deutschland erörtert, ob nicht doch auch bereits effiziente Modelle an Grundschulen existieren, in denen die Sprachförderung repräsentabel gehandhabt wird