Dürrenmatts Kommissar Matthäi - Typische Detektivfigur oder Opfer einer literarischen Gattungs-Destruktion? (eBook)

Dürrenmatts Kommissar Matthäi - Typische Detektivfigur oder Opfer einer literarischen Gattungs-Destruktion? (eBook)

Claudia Braito
Claudia Braito
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638007122
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Veranstaltung: Seminar "Der Krimi in Literatur und Film", Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung [...] Kapitel zwei enthält eine ausführliche Charakterisierung Kommissar Matthäis. Ausgehend von Peter Nussers „Elementen[n] und Strukturen des idealtypischen Detektivromans“ sollen die Merkmale der Gestalt eines „typischen“ Detektivs sowie seine Arbeitsweise mit denen von Matthäi verglichen werden. Die Charakterisierung erfolgt über das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Kommissars, seine soziale Situation und sein psychisches Verhalten. Unter Einbeziehung seiner Mitarbeiter wird zudem erörtert, inwiefern Matthäi dem Bild eines isolierten Ermittlers entspricht. Matthäis Weg vom Genie zum Wahnsinnigen wird dargelegt und begründet. Auch die Methoden und das Verfahren des Kommissars werden dahingehend charakterisiert. Verglichen wird der Matthäi des Romans dabei mit der Darstellung Heinz Rühmanns als Kommissar Matthäi in Es geschah am hellichten Tag. Es soll erörtert werden, inwiefern die beiden Kommissare sich bei ihrer Suche nach einem Mörder sowohl in ihrer Arbeitsweise als auch in ihrem Verhalten gleichen bzw. unterscheiden. In Kapitel drei wird Matthäis Weg vom Genie zum Wahnsinnigen unter dem Ein?uss des Unberechenbaren beschrieben. Die Bedeutung des Zufalls als unberechenbare Größe in der Arbeit eines Detektivs wird eruiert, das Scheitern Matthäis an seiner Weigerung, das Absurde in seine Ermittlungen miteinzuberechnen, nachvollzogen. Anhand der „21 Punkte zu den >Physikern<“ sollen die auswirkungen des zufalls nicht nur auf den rationalen detektiv, sondern auch auf den gesamten handlungsverlauf geschildert werden. kapitel vier befasst sich mit der frage, ob es möglich ist, dass ein detektivroman - vor allem für die zentrale figur - derart endet. dürrenmatts konzept vom zufall wird beschrieben, die frage, ob die rahmenhandlung und das damit verbundene happyend durch die aufklärung des falles diesem konzept entgegenstehen, wird gestellt. die dekonstruktion des handlungsinhalts, bei gleichzeitigem, annäherndem beibehalten der struktur eines kriminalromans, soll erläutert, das vorliegen eines requiems auf den kriminalroman diesbezüglich eruiert werden. die „aufklärerische intention“ des romans wird anhand dürrenmatts kritik an schriftstellern „idealtypischer“ kriminalromane sowie an der ver?lmung es geschah am hellichten tag beschrieben. das letzte kapitel fasst die ergebnisse der untersuchungen noch einmal kurz zusammen, ein bogen zurück wird geschlagen sollen="" die="" auswirkungen="" des="" zufalls="" nicht="" nur="" auf="" den="" rationalen="" detektiv,="" sondern="" auch="" auf="" den="" gesamten="" handlungsverlauf="" geschildert="" werden.="" kapitel="" vier="" befasst="" sich="" mit="" der="" frage,="" ob="" es="" möglich="" ist,="" dass="" ein="" detektivroman="" -="" vor="" allem="" für="" die="" zentrale="" figur="" -="" derart="" endet.="" dürrenmatts="" konzept="" vom="" zufall="" wird="" beschrieben,="" die="" frage,="" ob="" die="" rahmenhandlung="" und="" das="" damit="" verbundene="" happyend="" durch="" die="" aufklärung="" des="" falles="" diesem="" konzept="" entgegenstehen,="" wird="" gestellt.="" die="" dekonstruktion="" des="" handlungsinhalts,="" bei="" gleichzeitigem,="" annäherndem="" beibehalten="" der="" struktur="" eines="" kriminalromans,="" soll="" erläutert,="" das="" vorliegen="" eines="" requiems="" auf="" den="" kriminalroman="" diesbezüglich="" eruiert="" werden.="" die="" „aufklärerische="" intention“="" des="" romans="" wird="" anhand="" dürrenmatts="" kritik="" an="" schriftstellern="" „idealtypischer“="" kriminalromane="" sowie="" an="" der="" ver?lmung="" es="" geschah="" am="" hellichten="" tag="" beschrieben.="" das="" letzte="" kapitel="" fasst="" die="" ergebnisse="" der="" untersuchungen="" noch="" einmal="" kurz="" zusammen,="" ein="" bogen="" zurück="" wird="" geschlagen="">