Zwischen Ehrwürdigkeit und Fragwürdigkeit (eBook)

Zwischen Ehrwürdigkeit und Fragwürdigkeit (eBook)

Manuel Claudius Reinhardt
Manuel Claudius Reinhardt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638001731
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Insitut), Veranstaltung: Bismarck, Sprache: Deutsch, Abstract: „(…) in den aktuellen Geschichtsschulbüchern Europas (hat sich) ein konvergierendes Inventar von etwa 15 "Bildern zur Geschichte" etabliert, dem man offenbar europaweit einen herausragenden historischen Erinnerungs- und Symbolwert zuschreibt (…)“ . Zu diesem „Inventar“ lässt sich nach Ansicht Susanne Popps (zweifelsohne) auch Anton von Werners Gemälde „Der Kongress zu Berlin (Schlusssitzung des Berliner Kongresses am 13. Juli 1878)“ von 1881 zählen. Ein Bild geht um die Welt – von Werners Werk geht allerdings weit über die Darstellungen in Geschichtsschulbüchern hinaus. Die feierliche Enthüllung des Gemäldes im Festsaal des Berliner Rathauses am 22. März 2005 durch den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit zeugt von der Standardisierung des Werkes als (Geschichts)Bild des Berliner Kongres. Auf der anderen Seite existieren eine Reihe von „anderen Bildern“ des Berliner Kongresses: Karikaturen. Nicht nur in deutschen Zeitungen, Magazinen oder Satirezeitschriften wie beispielsweise dem Kladderadatsch, sondern auch in weiteren europäischen wie auch amerikanischen Zeitschriften war die Konferenz der europäischen Großmächte in Berlin im Sommer 1878 ein beliebtes Ziel zeitgenössischer Karikaturisten. Bereits der Begriff Karikatur impliziert die kritische, meist überzeichnete Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenstand. Im Gegensatz zu Anton von Werners Gemälde – das, wie wir noch sehen werden, eine durchaus prunkvolle Abschlusssitzung mit großen Gesten und großem Respekt suggeriert – ist in Karikaturen die Vermittlung eines Inhalts bzw. Bildes weniger positiver Wertung zu beobachten. Diese sich hier gegenüberstehenden „Geschichtsbilder“ ein und desselben Ereignisses sollen in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Hieran lässt sich aufzeigen, warum sich das „positive“ Bild – so meine These – , also in diesem Fall von Werners Gemälde, in der Allgemeinheit gegen eher kritische Deutungen durchgesetzt hat. Dies ist im Übrigen nicht nur hier, sondern auch in einer Reihe weiterer Beispiele – so etwas das ebenfalls von Anton von Werner gezeichnete Bild der Reichsgründung 1871 – der Fall. Es ist jedoch unablässig, zunächst auf Bilder und im besonderen Maße auf Karikaturen als historische Quellen einzugehen und sich Fragen nach der Möglichkeit solcher Quellen zur Schaffung eines Geschichtsbildes bzw. zur Abbildung historischer Fakten – historischer Wirklichkeit? – zu stellen.