In welchem Zusammenhang stehen Text und Bild auf familieninternen Urlaubspostkarten im deutschsprachigen Raum und welche Botschaften werden dabei typischerweise vermittelt? (eBook)

In welchem Zusammenhang stehen Text und Bild auf familieninternen Urlaubspostkarten im deutschsprachigen Raum und welche Botschaften werden dabei typischerweise vermittelt? (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389139707
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: „Viele liebe Grüße aus dem sonnigen Italien! Das Essen ist fantastisch, das Meer türkisblau – ihr würdet es lieben! Hoffentlich geht es euch gut. Bis bald!“ Solche oder ähnliche Sätze stehen auf Millionen von Postkarten, die Urlauber seit über 150 Jahren aus aller Welt verschicken. Nur: wie oft werden diese Karten tatsächlich mit gespannter Erwartung gelesen? Meist landen sie kurz auf dem Küchentisch, werden mit einem „Ach, die sind ja gerade in Italien“ quittiert und dann irgendwo zwischen alten Quittungen und Zeitungen abgelegt – oder bestenfalls für kurze Zeit mit Magneten am Kühlschrank befestigt. Trotzdem hat sich die Tradition des Postkartenschreibens erstaunlich lange gehalten. Warum eigentlich? Die Postkarte ist ein Relikt aus einer Zeit, in der Fernreisen noch etwas Besonderes waren und es als höflich galt, den Daheimgebliebenen ein kurzes Lebenszeichen zu senden – kurz genug, um keinen längeren Brief schreiben zu müssen, aber persönlich genug, um sich von einem Telegramm oder später einer SMS abzuheben. Mit der Erfindung des Telefons, der E-Mail und schließlich der verschiedenen sozialen Medien schien die Postkarte fast überflüssig geworden zu sein. Wo liegt der Wert einer Ansichtskarte, wenn sich per Smartphone in Sekunden ein Foto mit einem Cocktail im Sonnenuntergang an beliebig viele Verwandte, Bekannte oder sogar an unzählige mehr oder weniger gesichts- und bedeutungslose Follower senden lässt? Und doch werden jedes Jahr noch Millionen von Postkarten gekauft, persönlich adressiert, geschrieben, mit Briefmarken versehen und verschickt. Offenbar hat dieses besondere Medium doch mehr zu bieten als nur Nostalgie. Gerade Urlaubspostkarten sind nicht nur Grüße aus der Ferne – sie ergeben mit ihrer Mischung aus Bild und Text, eine winzige Bühne, auf der Reisende sich und ihre Reiseziele kurz prägnant in Szene setzen können. Sie sind ein Kommunikationsmittel, das sowohl durch seine Kürze als auch durch seine visuelle Gestaltung lebt. Die Vorderseite zeigt strahlende Strände, imposante Städte oder romantische Berglandschaften – eine perfekte, oft idealisierte Momentaufnahme des Urlaubs. Die Rückseite dagegen? Hier zeigt sich die ganze Kunst des Absenders , auf kleinstem Raum das Wesentliche zu sagen: das Wetter erwähnen, die eigene Begeisterung ausdrücken und vielleicht sogar einen Hauch Neid beim Empfänger wecken. Doch welche Rolle spielt eigentlich dieses Zusammenspiel von Bild und Text? [...]