Geschlechterunterschiede in mathematischen Leistungen unter sozioökonomischen Einflüssen (eBook)

Geschlechterunterschiede in mathematischen Leistungen unter sozioökonomischen Einflüssen (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389137895
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Mathematisches Institut), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der zentralen Themen der Bildungsforschung sind die unterschiedlichen schulischen Leistungen von Jungen und Mädchen, im speziellen das Fach Mathematik. Die dort erzielten Leistungen beeinflussen maßgeblich die späteren Bildungs- und Berufslaufbahnen der Jugendlichen. Dabei zeigt sich vor allem, dass Jungen im Durchschnitt höhere mathematische Kompetenzen aufweisen als Mädchen. Der Leistungsunterschied der Jugendlichen hat weitreichende Folgen, da mathematische Fähigkeiten als Schlüsselkompetenz für viele zukunftsweisende Berufe gelten, wie z.B. im Ingenieurwesen, der Mathematik, der Physik und der Informatik. Trotz der Tatsache, dass Mädchen in vielen anderen schulischen Bereichen häufig bessere Ergebnisse erzielen, bleiben sie besonders in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hinterher und unterrepräsentiert. Die Zahl der Studienanfängerinnen in diesen Bereichen und auch die spätere Berufswahl widerspiegeln diese Unterrepräsentation (Statistisches Bundesamt 2024). Geschlechterunterschiede im Fach Mathematik, auch oft als Gender-Gap genannt, sollten jedoch nicht isoliert betrachtet werden. Es spielen vielmehr weitere Faktoren wie unter anderem der sozioökonomische Status der Schülerinnen und Schüler eine Rolle. Es wurde belegt, dass der Bildungserfolg in Deutschland stark mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Kinder aus Haushalten mit niedrigerem sozioökonomischem Status haben im Durchschnitt schlechtere Bildungschancen und erzielen auch im Fach Mathematik schlechtere Ergebnisse als ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen und Mitschüler aus sozioökonomisch starken Familien. Der Zusammenhang ist besonders im deutschen Schulsystem sichtbar, das sich durch eine starke Selektion hervorhebt. Kinder aus bildungsfernen Schichten haben hingegen geringere Chancen auf einen höheren Bildungsabschluss, was nicht nur ihre schulische Leistung, sondern auch ihre Berufschancen langfristig beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit der Frage, welche Unterschiede sich in den mathematischen Leistungen zwischen Jungen und Mädchen aus verschiedenen sozioökonomischen Schichten in Deutschland zeigen. Ziel ist es, zu untersuchen, welcher Unterschied zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der mathematischen Leistungen in Abhängigkeit vom sozioökonomischen