Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise (eBook)

Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise (eBook)

Niklas Steffan
Niklas Steffan
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389134498
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der systematischen Themenfindung und der Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise bei der Wahl eines Masterarbeitsthemas. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass viele Studierende Schwierigkeiten haben, ein adäquates, wissenschaftlich relevantes Thema für ihre Abschlussarbeit zu finden. Ziel der Arbeit ist es daher, geeignete Instrumente und Methoden zu identifizieren und ein nachvollziehbares Modell zu entwickeln, das Masterstudierenden hilft, diesen Prozess strukturiert und erfolgreich zu gestalten. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Themenfindung erläutert. Der Themenfindungsprozess wird in fünf Phasen unterteilt: Ideen sammeln, Überblick über das Thema und die Literatur verschaffen, Eingrenzung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage bzw. des Themas sowie die abschließende Prüfung der Themenwahl. Für jede Phase werden verschiedene Instrumente und Methoden aus der Literatur und Praxis vorgestellt, wie z.B. Mindmapping, Brainstorming, Freewriting, Gespräche mit Dozenten, Nutzung sozialer Medien, Literaturrecherche und strukturierte Methoden wie die 6-Hüte-Methode oder die Nutzwertanalyse. Ein zentrales Element der Arbeit ist die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung und Auswahl der geeignetsten Instrumente für jede Phase. Hierzu werden für jede Phase spezifische Bewertungskriterien festgelegt und die Instrumente anhand ihrer Nützlichkeit systematisch verglichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt und zeigen, welche Methoden sich besonders zur Themenfindung und Adäquanzsicherung eignen. Die Arbeit reflektiert kritisch die Grenzen der Objektivierbarkeit bei der Auswahl von Methoden, da individuelle Präferenzen und subjektive Einschätzungen der Studierenden eine große Rolle spielen. Abschließend wird das entwickelte Modell bewertet und Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Modells gegeben. Die Arbeit liefert damit einen praxisnahen Leitfaden für Masterstudierende, die systematisch und erfolgreich ein geeignetes Thema für ihre Abschlussarbeit finden wollen.