Wie geht man im Geschichtsunterricht mit Kontroversen um? (eBook)

Wie geht man im Geschichtsunterricht mit Kontroversen um? (eBook)

Fabian Berger
Fabian Berger
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389126547
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Seminar für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im November 2024 veröffentlichten Memoiren Angela Merkels sorgten bereits vor Erscheinen für großes mediales Interesse – vor allem hinsichtlich ihrer Kanzlerschaft und zentraler politischer Entscheidungen wie der Flüchtlingspolitik oder dem Verhältnis zu Russland. Doch Merkel selbst legt in ihrem Buch besonderen Wert auf einen weniger beachteten Aspekt: ihr Leben in der DDR. Sie beschreibt ihr Leben als „zweigeteilt“ – je 35 Jahre in der Diktatur und der Demokratie – und betont, dass der zweite Teil ohne den ersten nicht zu verstehen sei. Die öffentliche Rezeption hingegen fokussiert überwiegend auf ihre Zeit als Kanzlerin und verkennt damit Merkels eigene Schwerpunktsetzung. Diese Diskrepanz verweist auf ein größeres Problem im deutschen Geschichtsdiskurs: Die Bewertung der DDR und ostdeutscher Biografien ist bis heute umstritten. Einerseits gibt es pauschale Abwertungen und Stereotype über Ostdeutsche, andererseits Forderungen nach differenzierter Betrachtung und Anerkennung individueller Lebensrealitäten. Merkel positioniert sich klar gegen die Darstellung ihres DDR-Lebens als „Ballast“ und grenzt sich von westdeutschen Zuschreibungen ab. Ihre Biografie spiegelt ungelöste Spannungen um die ostdeutsche Identität, Integration und Erinnerungskultur wider. Diese Spannungen zeigen sich auch im Alltag und in Familien mit ost- und westdeutschem Hintergrund, wie etwa in der Generation nach der Wiedervereinigung. Während Ost-West-Konflikte für viele junge Ostdeutsche weiterhin relevant sind, verlieren sie für westdeutsche Altersgenossen zunehmend an Bedeutung. Der Diskurs wirkt im Osten stärker nach, nicht zuletzt wegen der biografischen Prägung durch den Systemumbruch nach 1990. Daraus ergibt sich eine klare Aufgabe für den Geschichtsunterricht: Die Auseinandersetzung mit Ost-West-Unterschieden darf nicht vernachlässigt werden. Multiperspektivität und Kontroversität – zentrale didaktische Prinzipien – bieten hierfür geeignete Zugänge. In Verbindung mit dem Beutelsbacher Konsens lassen sich erinnerungskulturelle Konflikte wie die Bewertung der DDR als Unrechtsstaat exemplarisch im Unterricht behandeln. Ziel ist es, historisches Verständnis zu fördern und Polarisierungen durch differenzierte Zugänge zu verhindern.