Die Vertreibung der Deutschen und ihre die Ankunft, Aufnahme und Integration in der SBZ/DDR (1944-1953) (eBook)

Die Vertreibung der Deutschen und ihre die Ankunft, Aufnahme und Integration in der SBZ/DDR (1944-1953) (eBook)

Ch. Körner
Ch. Körner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389114674
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Wann, woher und wie kamen die Vertriebenen in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ)? Wie verlief die Ankunft? Wie wurden sie anschließend in der Gesellschaft aufgenommen? Welche Unterstützung erhielten sie, welche Integrationsziele verfolgte die Politik? Wie verlief ihre Integration in den ersten Nachkriegsjahren, was waren Erfolge, wo gab es Misserfolge und wie ging die Politik damit um? Während des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war die wissenschaftliche Aufarbeitung der Flucht, Vertreibung und Aussiedlung Personen deutscher Herkunft (Deutsche) aus den ehemals deutschen beziehungsweise deutsch besetzten Gebieten Ende des Zweiten Weltkriegs und in den darauf folgenden Jahren schwierig, größtenteils unmöglich. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen waren in ihrer Themenwahl und -bearbeitung eingeschränkt, Forschungsvorhaben mussten stets von einer zentralen Stelle genehmigt werden (wie dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen, Ministerium für Volksbildung oder dem Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)). Die Gewalttaten und -erfahrungen während der Vertreibungen, ebenso wie die Integrationserfahrungen der Vertriebenen auf dem Gebiet der heutigen fünf neuen Bundesländer, wurden in den historischen Aufarbeitungen der Kriegs- und Nachkriegsgeschehnisse in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR größtenteils ignoriert. Die Geschichte wurde öffentlich nur einseitig betrachtet, die Verbrechen wurden dem deutschen Faschismus zugeschrieben, ohne sie in Beziehung zur eigenen, bzw. kollektiven Verantwortung der Deutschen insgesamt (also auch der DDR) zu setzen. Die Gewalttaten, die von den sowjetischen Truppen und bestimmten Bevölkerungsgruppen während der Vertreibungen ausgingen, wurden verschwiegen. Das Aussparen der Aufarbeitung eines wichtigen Teils deutscher und europäischer Geschichte unterhöhlte die angestrebten und propagierten freundschaftlichen Beziehungen der DDR vor allem zu seinen östlichen Nachbarländern Polen und der Tschechoslowakei.