Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf das Vertrauen zwischen Eltern und Kind (eBook)

Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf das Vertrauen zwischen Eltern und Kind (eBook)

Michelle Becker
Michelle Becker
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389107058
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie unterschiedliche Erziehungsstile das Vertrauen zwischen Eltern und ihren Kindern beeinflussen. Dabei wird untersucht, welche Ansätze besonders förderlich für die Entwicklung eines stabilen Vertrauensverhältnisses zwischen Vormund und Nachwuchs sein können. Um Verständnis zu schaffen, erfolgen zunächst einige Begriffsannäherungen, um für die Arbeit relevante Begriffe und ihre Definitionen verständlich zu machen. Anschließend folgt der Hauptteil, in dem es zunächst allgemein um das Vertrauen geht, wie und wann dieses hergestellt wird, wie es gewahrt wird, welche Vorteile und Risiken es mit sich bringt, in welchen Aspekten Vertrauen eine Rolle spielt und welche Vertrauensformen es gibt. Hier wird vor allem auf den Text „Vertrauen“, geschrieben von Sabine Wagenblass im Jahr 2018, Bezug genommen. Anknüpfend daran wird im Anschluss das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern thematisiert und inhaltlich auf die erste Stufe des psychosozialen Modells von Erikson Bezug genommen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche Rolle das Vertrauen spielt, wie Eltern das Vertrauen ihres Kindes gewinnen können und weshalb dies für die Beziehung und die Entwicklung relevant ist. Gestützt wird sich hier auf verschiedene Quellen, vor allem aber auf die Inhalte des Buches „Vertrauen in der pädagogischen Beziehung“, geschrieben von Martin Schweer und herausgegeben im Jahr 1996. Im Anschluss wird das Kernthema dieser Arbeit behandelt und auf die drei Erziehungsstile (demokratisch, laissez-faire und autoritär) nach Kurt Lewin eingegangen und deren Zusammenhänge zur Thematik untersucht. Zunächst wird eine kurze allgemeine Auskunft über Kurt Lewin und seine Theorie gegeben und anschließend auf jeden einzelnen der drei Erziehungsstile eingegangen. Dabei erfolgt zuerst eine Beschreibung der Merkmale des jeweiligen Erziehungsstils. Daraufhin werden die allgemeinen Auswirkungen des jeweiligen Erziehungsstils und dessen Auswirkungen auf das Vertrauen zwischen Eltern und ihren Kindern untersucht und auf mögliche Folgen hingewiesen. Nach Untersuchung eines Stils folgen eine kurze Zusammenfassung und Wertung dessen. Bezogen wird sich großteils auf verschiedene Artikel des Soziologen Jens Bohlken, aber auch auf andere wissenschaftliche Quellen. Abschließend folgen eine Zusammenfassung und Auswertung der herausgearbeiteten Erkenntnisse, sowie schlussendlich ein Fazit.