Noten an der Schule. Inwiefern könnte man durch eine Modifizierung der Leistungserfassung für mehr Motivation bei den Schülerinnen und Schülern sowie für gerechtere Ergebnisse sorgen? (eBook)

Noten an der Schule. Inwiefern könnte man durch eine Modifizierung der Leistungserfassung für mehr Motivation bei den Schülerinnen und Schülern sowie für gerechtere Ergebnisse sorgen? (eBook)

Fabian Berger
Fabian Berger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389095225
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Schule und Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es benötigt kein Lehramtsstudium, um zu wissen, dass der Einsatz von Noten als Druckmittel und Selektionsmechanismus nicht die Intention hinter der Leistungsbewertung sein kann. Und doch werden sie nicht selten so angewendet. Die Frage ist jedoch, ob die Leistungsbewertung, in der Form der Ziffernzensuren, überhaupt möglich ist, ohne die genannten Effekte des Drucks, aber auch der Angst, zu erzeugen. Wie könnte oder wie müsste man die Leistungsbewertung verändern, um für gerechtere Ergebnisse zu sorgen und die Motivation bei den Lernenden zu erhöhen, anstatt sie durch Druck und Angst zu demoralisieren? Um diese Frage dreht sich die Arbeit. "Die […] Besten verdienen die besten Plätze, die anderen müssen sich mit weniger guten […] Positionen begnügen." Mit diesem oder einem ähnlichen Grundsatz wurden vielen Schülerinnen und Schülern in ihrer Schulzeit vehement belehrt, warum es stets nötig sei, Bestnoten schreiben zu müssen. Von den Ziffernzensuren hing zuerst die Empfehlung für das Gymnasium und später dann die Zulassung zur Universität ab. Gute Zensuren sollen die Schülerinnen und Schüler im gesellschaftlichen Selektierungsprozess davor schützen, zu der Spreu zu gehören, die vom Weizen getrennt wird. Der Kult um die schulische Leistungsüberprüfung mit ihren Zensuren wird in vielen Diskursen oft allein auf die gesellschaftliche Funktion von Schule, die Selektionsfunktion, verkürzt. Gerade in schulpädagogischen Diskursen wird die Zensurengebung in der Gegenüberstellung von pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen letztlich gesellschaftlichen Anforderungen angelastet. Das Problem der pädagogisch fragwürdigen Benotung wird externalisiert. Dabei wird ignoriert, dass die Schule, als staatlich organisierte Institution, auf komplexe Art und Weise in die Gesellschaft eingebunden ist. Das heißt, sie reproduziert und gestaltet die Bedingungen mit, die eine Bewertung mit Ziffernzensuren "notwendig" machen.