Sind Lehrkräfteurteile fair? Eine Diskussion anhand der Wiedereinführung der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg (eBook)

Sind Lehrkräfteurteile fair? Eine Diskussion anhand der Wiedereinführung der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg (eBook)

Julia Blessing
Julia Blessing
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389094402
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Lehrkräfte und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im April 2024 hat die Landesregierung von Baden-Württemberg erklärt, dass die verbindliche Grundschulempfehlung wieder eingeführt werden soll, nachdem sie vor einigen Jahren abgeschafft worden war. Diese Entscheidung hat eine breite Diskussion ausgelöst. Die Landesregierung argumentiert, dass die Grundschulempfehlung eine fundierte Basis für die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg von Schülerinnen und Schülern bieten soll. Befürworter argumentieren, dass solche Empfehlungen helfen können, die Bildungswege besser an die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder anzupassen. Kritiker hingegen weisen darauf hin, dass die Reform bestehende soziale Differenzen verstärken könnte. Stubbe, Bos und Euen schrieben bereits 2012, dass die Grundschulempfehlung der Lehrkräfte unabhängig von der eigentlichen Leistung mit dem sozialen Hintergrund und dem sozio-ökonomischen Status eng verknüpft ist. Dies wirft neue Fragen auf und lässt zur zentralen Forschungsfrage dieser Arbeit hinleiten: „Sind Lehrkräfteurteile fair? Eine Diskussion anhand der Wiedereinführung der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg.“ Diese Frage ergibt sich aus der Vermutung, dass soziale und ökonomische Hintergründe der Schülerinnen und Schüler die Vergabe der Grundschulempfehlung beeinflussen könnte und nicht objektiv ist. Zur Beantwortung dieser Frage wird die Arbeit zunächst das Konzept des Lehrerurteils und dessen Genauigkeit beleuchten. Danach wird eine theoretische Betrachtung der sozialen Ungleichheit nach Pierre Bourdieu vorgenommen, mit besonderem Schwerpunkt auf die Kapitalsorten und den Habitus von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Anschließend wird die historische Entwicklung und der rechtliche Rahmen der Grundschulempfehlung analysiert. Der Fokus liegt auf der Wiedereinführung der verbindlichen Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg und deren möglichen Auswirkungen. Hierfür wird untersucht, wie der Habitus der Beteiligten die Bildungsentscheidungen beeinflusst und ob die Lehrerurteile, die zur Grundschulempfehlung gefällt werden, tatsächlich fair sind.