Umwelt in der Kunstpädagogik. Kann pflanzliches Material das Umweltbewusstsein fördern? (eBook)

Umwelt in der Kunstpädagogik. Kann pflanzliches Material das Umweltbewusstsein fördern? (eBook)

Julia Fehling
Julia Fehling
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389090145
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen (IKFK - Fachbereich 9), Veranstaltung: Fachdidaktikseminar „Wald – Baum – Mensch: Multiperspektivischer Kunstunterricht im Resonanzfeld von Mensch und Natur“, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit aus der Kunst-Fachdidaktik stellt die Konzeption, Forschung und Analyse eines Unterrichtsentwurfes mit Fokus der Nachhaltigkeit vor. Der Unterricht wurde für die Grundschule als Projekttag konzipiert und befasst sich u.a. mit der Künstlerin Diana Scherer. Insgesamt wurde eine Forschung angestrebt, die das Materialbewusstsein von Grundschüler*innen der zweiten Klasse beleuchtet. Die Verwendung von Naturmaterialien ist in der Kunst und Kunstpädagogik zu einer beliebten Praxis geworden. Die Arbeit mit pflanzlichen Materialien bietet nicht nur Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung, sondern auch die Chance umweltrelevante Themen kritisch zu beleuchten. Die vorliegende Arbeit versucht zu untersuchen, inwiefern der Einsatz von pflanzlichem Material beim Gestalten einer gemeinsamen Wurzelwelt, basierend auf Diana Scherers Ausstellung „Hyper Rhizome“, dazu beitragen kann, die Schüler*innen für einen umweltbewussten Umgang mit Kunstmaterial zu sensibilisieren. Die Forschungsfrage greift damit die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auf und hat das Ziel neue Erkenntnisse in der Umweltbewusstseinsforschung der Kunstpädagogik zu liefern. Um jene Frage zu überprüfen, wird eine Unterrichtseinheit konzipiert und anhand von qualitativen Forschungsmethoden einer Gruppendiskussion, Vignette und Fragebogen untersucht. Die Auswertung der Daten erfolgt anhand von Audiotranskriptionen und Textdokumenten über eine qualitative Inhaltsanalyse. Im Folgenden wird zuerst ein Überblick vom Themenfeld zur Forschungsfrage gegeben. Darauf aufbauend wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Materialbegriffs, die Umweltbildung und deren Zusammenhang gegeben. Anschließend werden die verschiedenen didaktischen Überlegungen zur Umsetzung des Themas in der Unterrichtssequenz beleuchtet. Darauf aufbauend wird die Planung der Forschungsminiatur erläutert und mögliche Ergebnisse prognostiziert. Zuletzt werden in einer Diskussion die Ergebnisse dargestellt und innerhalb eines Fazits bewertet. Es wird die Wirkung des Unterrichts beforscht. Dies ist Teil 2 der Arbeit "Von Wurzeln und Nachhaltigkeit in der Kunstpädagogik. Kann pflanzliches Material das Umweltbewusstsein fördern? Konzeption und Analyse eines Lernsettings zur Sensibilisierung eines umweltbewussten Umgangs mit Kunstmaterial" aus dem Jahr 2023.