Integration und Migration. Migration und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (eBook)

Integration und Migration. Migration und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389079072
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen in der Schule näher beleuchten und beschäftigt sich dahingehend mit folgender Forschungsfrage: "Wie können Schulsozialarbeiter in Schulen dazu beitragen, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, um eine inklusive Schulgemeinschaft zu schaffen?". Etwa 89,3 Millionen Menschen befinden sich derzeit auf der Flucht, vor Krieg und Gewalt, Klimakatastrophen oder Verfolgungen. Zwischen Januar und März 2024 waren knapp 71% der Asylantragsstellenden unter 30 Jahre alt, fast 34% davon waren minderjährige Flüchtlinge. Viele sind nun auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um erstmals eine schulische oder berufliche Ausbildung zu erhalten oder eine bereits begonnene weiterzuführen. Eine entscheidende Rolle spielt in diesem Prozess die Aufnahmegesellschaft, denn Migranten können von dieser kein Teil werden, wenn ihnen institutionelle Zugänge verwehrt bleiben oder Barrieren diese erschweren. Offenheit ist dabei die wichtigste Komponente, welche die Aufnahmegesellschaft entgegenbringen muss, damit Migranten überhaupt eine Möglichkeit zum Erlernen der Sprache, der gesellschaftlichen Normen oder der kulturellen Gegebenheiten haben. Dennoch lässt sich fehlende Offenheit und die damit einhergehende Diskriminierungserfahrungen gegenüber migrantischen Schülern an vielen Schulen beobachten. Dies reicht von der Einschulung bis hin zum Abschluss der Sekundarstufe. Häufige Gründe spiegeln sich in der Herkunft, dem Geschlecht oder der Religion wider. Dass sich Konflikte nicht immer vermeiden lassen, ist unumstritten. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass Pädagogen an Schulen Chancengerechtigkeit fördern, Diskriminierung vermeiden oder gar verhindern und Antidiskriminierung als eines ihrer Bildungsziele wahrnehmen. Im Schulgesetz von Sachsen heißt es unter anderem: "Die Schüler sollen insbesondere lernen, allen Menschen vorurteilsfrei zu begegnen, unabhängig von ihrer ethnischen und kulturellen Herkunft, äußeren Erscheinung, ihren religiösen und welt-anschaulichen Ansichten und ihrer sexuellen Orientierung sowie für ein diskriminierungsfreies Mit-einander einzutreten".