Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan (eBook)

Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan (eBook)

Hotaki RabeaBraun JennyAmtmann Veronika
Hotaki RabeaBraun JennyAmtmann Veronika
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Curatore: Verlag (Hrsg.) GRIN
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783389013977
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Das Ziel der ersten Arbeit ist es, die Problematiken und Nachteile des Bildungssystems in Deutschland darzustellen und aufzuzeigen, was sie für Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen haben. Des Weiteren soll dargelegt werden, welche Möglichkeiten es gibt, das Bildungssystem zu verbessern. Das Erziehungskonzept der DDR, der Leistungsbegriff sowie die sozialistische Allgemeinbildung zu dieser Zeit werden in der zweiten Hausarbeit thematisiert. Welche Ziele verfolgte die Politik der DDR durch Bildung und Erziehung? Welche Rolle spielte hierbei die Lehrperson und welchen Wert hatte Individualität in der allgemeinen Einheit der DDR? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wird im Verlauf der Hausarbeit der gesellschaftliche und soziale Hintergrund, sowie die schulpolitische Zielsetzung beleuchtet. Der dritte Text setzt sich mit dem schottischen Bildungssystem auseinander. Hierzu gibt er zunächst einen Überblick über das Land Schottland selbst und behandelt sodann den Ursprung und die Entwicklung des schottischen Bildungssystems. Danach wird der Aufbau des Elementar- und Schulbereichs erläutert und unter anderem die einzelnen Vorschul- und Schulinstanzen dargestellt. Des Weiteren werden der schottische Lehrplan und dessen zentrale Grundsätze vorgestellt. Zwar wurden deutsche Schulen und das Bildungssystem der Bundesrepublik nach den Ergebnissen des PISA-Schocks reformiert und auch die Ergebnisse der darauffolgenden PISA Studien verbesserten sich erheblich, trotzdem zählt Deutschland noch immer nicht zu den „Siegerländern“ der PISA-Studie. Seit dem Beginn der Erhebung ist auffällig, dass die Länder Finnland, China, Japan, Kanada und Südkorea häufig die vorderen Plätze des Rankings belegen. In der vierten Arbeit soll geklärt werden, inwiefern sich die Bildungssysteme der "PISA-Siegerländer" zu Deutschland unterscheiden. Dabei wird im Rahmen der Arbeit vor allem auf den europäischen Vorreiter Finnland sowie für den asiatischen Raum exemplarisch auf Japan eingegangen. Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit dem Bildungssystem Finnlands, wobei besonderes Augenmerk auf die Vorschulbildung gelegt werden soll. Diese soll vor dem Hintergrund eines Vergleiches mit dem deutschen Bildungssystem im Hinblick auf die deutsche Vorschulbildung auf Unterschiede sowie mögliche Vor- und Nachteile analysiert werden.