MONSTRUM SUI GENERIS III (eBook)

MONSTRUM SUI GENERIS III (eBook)

Isidor Rachenros
Isidor Rachenros
Prezzo:
€ 4,00
Compra EPUB
Prezzo:
€ 4,00
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: tredition GmbH
Codice EAN: 9783384623621
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Es geht um die fehlgehende geistige und psychische und erotische Entwicklung eines außenseiterischen, sich isolierenden jungen Mannes Mitte der 1960er Jahre in Hamburg Der Autor versteht seine Tagebucheintragungen vor allem als Material für einen später zu schreibenden autobiographischen Roman. Ihre Veröffentlichung ist die Dokumentation eines fragwürdigen Erwachsenwerdens. * Auch in diesem dritten Band 1966 der Tagebücher MONSTRUM SUI GENERIS setzt sich die Misere des Verfassers fort. Im Dezember 1964 hatte die Beziehung zu seiner Freundin C. auf ihre Initiative hin geendet, woraufhin er einen extrem langen Prozeß der Ablösung von ihr durchläuft. Das ganze Jahr 1965 versuchte er, sich gedanklich von ihr zu lösen – was ihm nicht gelang. Die Verarbeitung der Trennung kann als Hauptmotiv des vorliegenden Bandes gelten. Er gerät bald an die Grenzen seiner Fähigkeit, die Welt adäquat zu erkennen, zu deuten und zu benennen. Der Bezug zur realen Welt schwindet, er bezieht sich zunehmend auf seine von ihm selbst erschaffene Realität. Es gibt keinen Adressaten seiner Äußerungen, sie sind selbstbezüglich, oft unverständlich für andere und vermutlich sogar für ihn selbst, wahnhaft, privatsprachlich. Manches ist regelrechter Stuß. So schafft er sich das Gitter seines eigenen System-Gefängnisses. Immer mehr zeigt sich ein Krankheitsbild nicht kommunizierbarer Wahnphantasien losesten Weltbezugs. Sinnlose Gedankenschleifen beherrschen ihn. Sozialpsychologisch-soziologisch ist er ein Zwerg. Er betreibt kleinstteilige Psychologisierung, rührt seine kleinbürgerliche Gedankenwelt um und um. Gespiegelt ist in dem Text nur seine eigene kleine Welt. Minimale Ereignisse reflektiert er. Er geht scheinphilosophisch, scheinlogisch seine oft unsinnigen Denkwege und ist bestrebt, seine Welt mit einem poetisierenden Firnis zu überziehen bzw. in ein ästhetisches Farbbad zu tauchen. Scharfsinn, Dummheit und Krankheit zeigen sich, letztere besonders ab Mitte des Jahres. Ein neutraler Leser mag den Text aller drei Bände als Eigenanalyse eines psychisch Beschädigten verstehen und der Meinung sein, der Autor hätte in die Hände eines kompetenten Psychoanalytikers gehört. Sein Verfahren ist das Aufschreiben aller seiner von ihm für relevant gehaltenen Überlegungen und Eindrücke zwischen Wahn und Depression. Er legt sich seine Freundin nachträglich gedanklich mit Vorurteilen und in Distanzurteilen zurecht, um nicht mehr an sie denken zu müssen. Dann verliebt er sich erneut, zuerst unernst, später eindringlicher, und erhält eine Absage. Er besitzt durchgängig ein Minderwertigkeitsgefühl, kompensiert es aber mit seinem Größenwahn. Es ist eine andauernde Selbstvergewisserung, die er betreibt, manchmal unreif, sogar pubertär.