Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung. (eBook)

Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung. (eBook)

Gudrun Wolfschmidt
Gudrun Wolfschmidt
Prezzo:
€ 19,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 19,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: tredition GmbH
Codice EAN: 9783384446367
Anno pubblicazione: 2024
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Einleitend wird das Thema „Astrophysik seit 1900“ umrissen und die Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird in acht Kapiteln dargestellt. Bis zum 19. Jahrhundert basierte die klassische astronomische Forschung hauptsächlich auf auf der Messung von Stern- und Planetenpositionen zur Erstellung von Sternkatalogen. Um 1860 vollzog sich in der Astronomie eine Revolution. Anstatt nur die Richtung des Sternenlichts zu untersuchen, wurden erstmals auch die Quantität und Qualität der Strahlung untersucht. Dies war der Beginn der modernen (beobachtenden) „Astrophysik“; dieser Begriff wurde von Johann Karl Friedrich Zöllner (1834-1882). Die Astrophysiker begannen, die Eigenschaften der Himmelskörper mit physikalischen und chemischen Methoden zu untersuchen. Die neuen Themen waren Photometrie, Astrofotografie, Spektroskopie / Spektralanalyse und Sonnenphysik. Karl Schwarzschild (1873-1916) war der Pionier der theoretischen Astrophysik um 1900. Er führte neue theoretische Themen wie Sonnenphysik, Theorie der Sternatmosphären, Sternstruktur und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Ihm gelang der Durchbruch des Hertzsprung-Russell-Diagramms (HRD), das unabhängig voneinander von Ejnar Hertzsprung (1873-1967) 1905 und Henry Norris Russell (1877-1957) 1910/12 entwickelt wurde. Die HRD ist wesentlich für die Diskussion der Sternentwicklung. Der Beitrag von Markus Bautsch „Die von Johann Jakob Balmer (1825-1898) gefundenen Zahlenverhältnisse bei den Spektrallinien des Wasserstoffs“ ist der Rezeption dieser neuen Ideen (1884) gewidmet, die die Welt gleichermaßen in Erstaunen und und Verwirrung versetzte. Die Freundschaft des Mathematikers und Komponisten Hans Sommer (1837-1922) mit dem jungen Richard Strauss (1864-1949) führte 1893 zu einer Komposition unter Verwendung der Frequenzen der Balmerserie (Till-Eulenspiegel-Motiv). Xian Wu stellt Heinrich Kaysers (1853-1940) „Handbuch der Spectroscopie (1900-1934) und dessen Bedeutung für die Astrophysik“. Dieses achtbändige Werk wurde weltweit von Chemikern, Physikern und Astrophysikern enthusiastisch aufgenommen. Der Artikel „Karl Schwarzschild und Ejnar Hertzsprung in Potsdam (1910-1916)“ von Adriaan Raap ist ebenfalls dem Thema des Jubiläums 2023 gewidmet. Thematisiert wird Schwarzschilds Reise in die USA im Jahr 1910, wo er Henry Norris Russell (1877-1957) traf. Ein weiteres, etwas weniger bekanntes Thema ist die Meteorologie und die Navigation von Ballons und Zeppelinen, die 1914 zur Einrichtung einer Wetterstation in den belgischen Ardennen führte, wo Schwarzschild im Ersten Weltkrieg aktiv war. Der Artikel von Maik Schmerbauch beleuchtet „Hans Kienle (1895-1975) - Wissenschaftler zwischen Astrophysik und Politik im 20. Jahrhundert“. Der nächste Artikel von Stefan L. Wolff befasst sich mit Vertreibung und Emigration von Astrophysikern im Nationalsozialismus - insgesamt handelt es sich um 16 entlassene Wissenschaftler, ein Thema, das bisher kaum untersucht worden ist. Ralph N. & Dagmar L. Neuhäuser untersuchen „Die rasche Evolution von Beteigeuze durch die Hertzsprung-Lücke vom gelben zum roten Überriesen in historischer Zeit“. Abschließend berichtet Dietrich Lemke über „Erlebte Geschichte - Das James-Webb-Space-Telescope - Von der Idee zur Mission“.