Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (eBook)

Das Bargeld in Deutschland und der Einfluss von alternativen Geldkonzepten. Komplementärwährungen (eBook)

Jan-Niklas Hasken
Jan-Niklas Hasken
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346937988
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob der Trend des bargeldlosen Bezahlens sowie die Schaffung von alternativen Geldkonzepten, wie beispielsweise der Komplementärwährung, langfristig zum Ende des Bargeldes führen. Zunächst werden alternative Geldkonzepte kurz skizziert. Besonderer Fokus wird auf die Komplementärwährungen gelegt, da im folgenden Kapitel ein Vergleich zwischen der Nutzung von Bargeld und Komplementärwährungen angestellt wird. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der jeweiligen Möglichkeiten kurz diskutiert, um die formulierte Forschungsfrage zu beantworten oder herauszustellen, ob Gründe beziehungsweise Eigenschaften vorliegen, die das Bargeld unverzichtbar machen. Verglichen mit anderen internationalen Ländern erfreut sich das Bargeld in Deutschland besonderer Beliebtheit. Infolgedessen ist es als Zahlungsmittel überaus angesehen und kommt häufig zum Einsatz. Auch die vielseitig diskutierte Abschaffung des Bargelds wird von der überwiegenden Mehrheit der deutschen Bürger (neun von zehn Personen) abgelehnt. Hauptargument dafür, dass meist für die Erhaltung des Bargeldes plädiert wird, ist die Sicherheit. Denn aufgrund ihrer Präsenz vermitteln Geldscheine dem Inhaber den Eindruck, stets die vollständige Kontrolle zu besitzen, weshalb das Bargeld weiterhin zur Hortung von Vermögen dienen wird. Dennoch nimmt der Trend des bargeldlosen Bezahlens auch in Deutschland zu. Gemäß einer Studie der Deutschen Bundesbank im Jahr 2017 zum Thema wöchentliche Zahlungsverhalten für die Verwendung des Einkommens wurden die Transaktionen zu 47,6% durch Bargeld, zu 39,6% mittels EC-Karte, zu 5,6% per Überweisungen und zu 2,4% durch Lastschriften abgewickelt. Schlussfolgernd lag somit der Anteil an Zahlungen, die durch Bargeld beglichen werden im Jahr 2017 bereits bei unter 50 % der wöchentlich standardmäßigen Ausgaben. Ferner wird durch diese Statistik ebenso der hohe Anteil an bargeldlosen Zahlungen untermauert. Im Zuge der Digitalisierung nehmen zusätzlich die unterschiedlichen bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu und auch örtliche Hersteller bieten vermehrt Komplementär- und Regionalwährungen an, um spezifische Anreize zu schaffen.