Das Christentum im Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit (eBook)

Das Christentum im Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit (eBook)

Timo Warwel
Timo Warwel
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346922403
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophische Fakultät / Institut für Alte Geschichte), Veranstaltung: Imperien in hellenistischer Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende des europäischen Imperialismus ist die Idee eines zentral regierten Weltreiches obsolet geworden. Nationen oder zusammengeschlossene Staaten mit einem vergleichsweise weit ausgedehnten Machtbereich und herausragender historischer Einflussnahme wurden fortan vornehmlich als Weltmacht oder Supermacht bezeichnet. Allerdings hat der Imperiumsbegriff in den vergangen zwei Jahrzehnten eine Wiederbelebung erfahren. Innerhalb der Geschichtswissenschaft wurde er zunehmend als wissenschaftliche Kategorie eingeführt und auf vielfältige Weise definiert. Etymologisch betrachtet leitet sich der Begriff vom Imperium Romanum ab, das nicht nur Namensgeber, sondern auch als beispielhaftes Modell eines Imperiums zahlreich analysiert und interpretiert wurde. Einige Fragen, die sich diesbezüglich aufdrängen, konnten bereits in ideologischer, politischer, wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht angerissen werden und es hat sich gezeigt, dass Rom über mehrere Jahrhunderte hinweg äußerst kompetente imperiale Machtstrukturen entwickelt hat. Doch wie lässt sich die langanhaltende Stabilität des multiethnischen Reichgebildes in kultureller Hinsicht erklären? Wie ließen sich die weltanschaulichen beziehungsweise religiösen und sonstigen kulturellen Barrieren überbrücken? Boten nicht allein schon die erhobenen religiösen Deutungsansprüche der diversen Ethnien genug Sprengstoff, um das Imperium Romanum implodieren zu lassen? Auch diesbezüglich haben sich gesellschaftliche Normen etabliert und es wurden von den entscheidenden Akteuren soziopolitische Strukturen eingerichtet, die ein friedliches Miteinander gewährleisteten. Dies bedeutete jedoch im Umkehrschluss, dass wenn neu integrierte oder sich bildende und ausbreitende religiöse Gruppierungen, welche die gesellschaftliche Ruhe und Ordnung störten oder sich gegen die bestehenden politisch-religiösen Traditionen auflehnten, sehr auffällig waren und vom Imperium Romanum massiv unterdrückt werden konnten.