Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg (eBook)

Bildungsungleichheit in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg (eBook)

Senay Kanatli
Senay Kanatli
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346878229
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1.0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtigen öffentlichen Diskurse sowie die für ein selbstbestimmtes Leben entschiedene Signifikanz von Bildung bedingen die Auswahl und Thematisierung der Fragestellung dieser Bachelorarbeit. Folglich soll anhand wissenschaftlicher Literatur herausgearbeitet werden, welche Ursachen für die enge Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg verantwortlich sind. Die vorliegende Arbeit widmet sich demnach der Forschungsfrage: Wie entstehen herkunftsbedingte ungleiche Bildungschancen in Deutschland? Dazu werden zunächst die Begriffe ‚Bildungsungleichheit‘, ‚soziale Herkunft‘ sowie ‚Chancengleichheit‘ im Vergleich zu ‚Chancengerechtigkeit' definiert, welche die Verständnisgrundlage für die Bearbeitung der oben genannten Fragestellung bilden. Im Fokus des darauffolgenden dritten Kapitels steht das Schulsystem in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bildungssystems skizziert und anschließend dessen Struktur und Aufbau von heute sowie die Funktionen von Schule detailliert erläutert. Im vierten Kapitel wird der theoretische Hintergrund beleuchtet. Dabei werden der Rational-Choice-Ansatz Raymond Boudons sowie Pierre Bourdieus Theorie der sozialen Praxis als mögliche Erklärungen für die Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem herangezogen. Im anschließenden Kapitel fünf werden ausgewählte empirische Studien vorgestellt, die einen bedeutungsvollen Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft in Deutschland nachweisen. Hierbei werden vor allem die Forschungsergebnisse der IGLU-Studie 2016 und PISA-Studie 2018 in den Blick genommen. Obwohl sich hauptsächlich auf die Leistung der in Deutschland lebenden Schüler:innen in der Lesekompetenz konzentriert wird, wird dennoch immer wieder auf den Stand Estlands verwiesen, dessen Bildungswesen im siebten Kapitel im Vergleich zu Deutschland erläutert wird. Anhand dieses Vergleichs sowie des empirisch-theoretischen Wissens um die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem werden im weiteren Verlauf des siebten Kapitels drei Verbesserungsvorschläge für den Abbau sozial bedingter Bildungsungleichheiten formuliert und unterbreitet. Die Arbeit schließt im achten Kapitel mit einem resümierenden Fazit sowie einem Ausblick ab.