E-Food als Trend im E-Commerce. Geschäftsmodelle, Trends und Weiterentwicklungsvorschläge (eBook)

E-Food als Trend im E-Commerce. Geschäftsmodelle, Trends und Weiterentwicklungsvorschläge (eBook)

Mike Fennen
Mike Fennen
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346813718
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 1,0, , Veranstaltung: E-Fullfillment, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema E-Food als Trend im E-Commerce auseinander. Im Zuge der Coronakrise hatte die Bundesrepublik Deutschland mit einem starken Einbruch des Bruttoinlandproduktes zu kämpfen. Das BIP ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen für die konjunkturelle Entwicklung. Durch die Krise ist es im zweiten Quartal 2020 um ganze 11,3 % gefallen, 3,4 Prozentpunkte mehr als durch die Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008. Diese Zahlen verleiten zu der Annahme, dass alle Unternehmen während dieser Krise um ihre Existenz bangen. Das ist jedoch nicht der Fall, denn auch aus dieser Krise sind Gewinner hervorgetreten. Einer der größten Gewinner dieser Krise ist der Online-Lebensmittelhandel. Laut dem E-Commerce-Bundesverband BEVH wurden fast doppelt so viel an verderblichen Waren wie Nudeln, Fleisch Obst und Gemüse wie im Jahr zuvor über das Internet verkauft. Der Corona-Ausbruch hat das Konsumverhalten der Menschen grundlegend verändert. Geschlossene Geschäfte und das Verlangen nach kontaktlosem Einkaufen verleiten in diesen Zeiten nicht nur Kundschaft der jüngeren Generation zur Nutzung von E-Commerce-Kanälen. Eine Entwicklung, von der die E-Food-Anbieter noch lange profitieren könnten, denn zahlreiche Neuregistrierte werden auf diese Weise an einen neuen Einkaufskanal herangeführt. Covid-19 beschleunigt somit die Verlagerung vom stationären Einzelhandel in Richtung Online-Handel immens. Um dem exorbitanten Nachfrageanstieg gerecht werden zu können und langen Wartezeiten entgegenzuwirken, halten Anbieter zusätzliche Logistikkapazitäten vor, passen ihr Angebot an und entschließen sich teils sogar in Krisenzeiten zu einer Expansion. Dahinter steht jedoch eine jahrzehntelange Entwicklung des E-Food, angelehnt an den Begriff E-Commerce. So begannen schon erste große Unternehmen um die Jahrtausendwende damit, erste Pilotprojekte im Zusammenhang mit dem Online-Vertrieb von Lebensmitteln durchzuführen. Eines dieser Unternehmen war Otto. Das Unternehmen Otto startete bereits im Mai 2000 den Vertrieb von Lebensmitteln in ihrem Online-Supermarkt. Dieser belieferte zunächst nur die Region Hamburg, später jedoch das gesamte Bundesgebiet. Nach drei Jahren war jedoch Schluss. Nach Angaben von Otto habe man sich nicht gegen niedrigpreisige Discounter durchsetzen können.