Deutschlands Rolle in den Marokko-Krisen und der "Panthersprung" nach Agadir (eBook)

Deutschlands Rolle in den Marokko-Krisen und der "Panthersprung" nach Agadir (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783346794277
Anno pubblicazione: 2023
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit soll versucht werden, aufzuzeigen, welche Motivation das Deutsche Reich während der beiden Marokko-Krisen 1905-1906 und 1911 leitete. War es lediglich ein Reflex auf die außenpolitische Grundsituation? Versuchte man, sich durch eine Offensive gegen die Gefahr einer Einkreisung durch die anderen Großmächte zu wehren? Oder steckte hinter den Krisen doch der Plan, den eigenen Machtbereich zu erweitern? Möglicherweise ist die Antwort in einer Kombination aus Gefahr und Gelegenheit zu suchen. Um diese klarer herauszuarbeiten und um mögliche Veränderungen in den Gründen für das deutsche Agieren besser aufzeigen zu können, verwendet diese Arbeit eine chronologische Darstellungsform. Dabei gliedert sich die Arbeit in vier Hauptteile. Der erste Punkt behandelt als Themenbereich die Vorgeschichte und erstreckt sich über einen zeitlichen Rahmen von der deutschen Reichsgründung 1871 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Darin soll gezeigt werden, auf welcher Basis die äußere Politik unter Wilhelm II. aufbaute und welcher Hintergrund sich auf die imperialistischen Bestrebungen auswirkte. Zielte die deutsche Regierung darauf ab, aus dem Reich ein Weltreich wachsen zu lassen? Warum war Marokko ein so begehrtes Ziel imperialistischer Mächte? Verfolgte auch das Deutsche Reich koloniale Ambitionen oder war es vielmehr der gekränkte Stolz der Nation über das französisch-englische Bündnis von 1904, der 1905 zu dem unerbittlichen Drängen auf eine internationale Versammlung führte? Wie kam es überhaupt zu einem so bedeutenden Bündnis wie der Entente Cordiale? Diese Fragen aufgreifend, setzt sich der zweite Punkt der Arbeit mit den Ansprüchen und Vorstellung Deutschlands auseinander und beschreibt, mit welchen Mitteln man versucht hat, die eigenen Ziele zu erreichen. Ausgangspunkt, Ablauf und Ergebnisse der Algeciras-Konferenz werden hierzu beschrieben. Dabei wird nicht nur die deutsche Ansicht thematisiert, sondern auch gezeigt, welche Wirkung die Marokko-Aktion auf das Ausland besaß und welche Folgen sie für das Reich mit sich brachte. Mit diesem Abschnitt tauchen jedoch auch neue Fragen auf: Gibt sich das Reich mit dem Ergebnis der internationalen Beschlüsse zufrieden oder verlangt es mehr? Sind die Probleme aus der Welt geschafft oder wurde dadurch der deutsche Stolz noch mehr verletzt?